Rodena ePapers > RODENA Heimat- u... > RODENA Historische Heimatkunde > donnerbraeu.rodena.de RODENA Brauereikultur
Donner-bier . Donner-Brauerei . Donnerbrauerei . donner . Donnerbäu bier . Donnerbier . donner-bier.academia-wadegotia.de .saarlouiser neger . Donnerbräu AG Saarlouis . Donnerbräu-AG Saarlautern . Donnerbräu GmbH Saarlouis - Donnerbraeu.rodena.dE . Becker . Becker Brauerei . Brauerei Gebrüder Becker . Aktienbrauerei Merzig . Saarfürst . Aktien-brauerei Saarlouis - ABS - Actien-Brauerei Saarlouis - Brauerei Becker St. Ingbert - Aktienbrauerei Merzig
 
Suchbegriff
 
ABS / Aktien-Brauerei Saarlouis / Donnerbräu | Actienbrauerei Merzig | Brauerei Gebr. Becker |Schloss-Brauerei Neunkirchen | Brauerei Bruch | Brauerei Groß | Brauerei Walsheim
     
Startseite
   
 
eine Seite zurück
 

Unser Tipp: Neues vom Hüter der Biere - einfach Bild anklicken!

 

 

 
Alle Artikel
 
Buch: Rund um die Donnerbräu
 
Donnerbräu - Projekt
 
Vorträge und Veranstaltungen
 
Presse
 
Donner Kalender 2010
 
Aussteller

 

 

Donner-
Bier der Donnerbräu
 
Actienbrauerei Saarlouis: Vorüberlegungen
 
Actienbrauerei und Roden
 
Aktienbrauerei Saarlouis 1900-1914
 
Aktienbrauerei 1914-1936
 
Donnerbräu 1935/6-1945
 
Donnerbräu 1950 - 2009
 
 
Alt: Geschichte der Donnerbräu resp. Actiengesellschaft
 
Uralt: Geschichte auf einen Blick (alte Version)
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil I.
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil II.
 
Manfreds Anmerkungen und Ergänzungen zum Vortrag
 
Manfreds Fakten zur Donnerbrauerei
 
Manfreds Bildersammlung
 
Interviews mit Manfred
 
 
Themen
 
Als die "Grüne Villa" grün wurde
 
Donnerbrauerei Impressionen, Sammlung
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 1
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 2
 
Donnerbrauerei Schmiedearbeit
 
Donnerbrauerei Film kurz
 
Donnerbrauerei Heimatkundler & Sammler
 
DonnerPark
 
Ausstoßzahlen der Donnerbräu
 
Drei Herren sorgten für gutes Bier
 
Biersorten der Donnerbräu AG / GmbH
 
Bierdeckel der ABS / Donnerbräu als Zeitzeugen
 
Donnerbräu - was man so sammeln kann
 
Donner Gimmicks
 
Donnerborn und Donnerquelle
 
 
"Rund um die Donnerbräu Saarlouis"
 
Neu: Becker- und Donnerbräu-Etiketten
 
Neu: Brauerei Werbungen
 

 

 

Brauerei Gebr. Becker
 
Trinkgefäße Becker:

Gläser:
01 | 02 | 03 | 04 | 05

Silberbecher

Steinkrüge

Studentica

Becker 1 Liter Bombe und Plastikbecher

 
Bierdeckel BECKER I
Bierdeckel Becker II
 
70. Geburtstag
 
Aschenbecher Becker
 
Becker Biere
 
Becker Bier und Eisenbahn
 
Weitere Sammlerstücke
 
BECKER-gebrandete Gaststätte (Stand 2009)
 
O. Brengel - Getränke-vertrieb aus Wadgassen
 
 
 
Actienbrauerei Merzig, später Saarfürst
 
Bierdeckel Saarfürst
 

 

 

Aktien-
gesellschaft Schloss-Brauerei Neunkirchen vorm. Friedrich Schmidt
 

 

 

Brauerei G.A. Bruch Saabrücken

 

 

Brauerei Gross Riegelsberg
 

 

 

Walsheimer Brauerei

 
Sammlerstücke Walsheim
 

 

 

Allgemeines rund um Bier und Brauereien
 
Wieso erst ab 1929?
 
Bierbrauen - Hintergrundwissen
 
Bierdeckel? Der deckelt doch nichts?!
 
Bierwärmer
 
Brauereifahrzeuge und mehr...
 
Glossar
 
Buchstaben A bis D
 
Glossar Buchstaben E bis M
 
Regelungen zum Reinheitsgebot
 
 
Neuster Link:
www.alt-bous.de
 
alle Links
 
Im Depot: andere Biermarken / Gläser
 
Im Depot: andere Biermarken / Bierdeckel
 
172 Artikel online
 
 
 
 
zu RODĒNA.DE wechseln
 
 

Biersorten der Donnerbräu AG / GmbH

Biersorten: donner-bier Bockbier | donner-bier Export | donner-bier Pils | donner-bier "Saarlouiser Neger"

Entwicklungen: donner-bier "Wichtige Grundlagen" | donner-bier war Flaschenbier | donner-bier wird Dosenbier

siehe auch: Bierbrauen - wichtes Hintergrundwissen, Brauerpech, Kühlschiff

 

donner-bier Pils

 

donner-bier Pils

 

Pils(e)ner Bier, auch Pils oder Bier nach Pils(e)ner Brauart, ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen (tschechisch: Plzeň) benanntes, untergäriges Lagerbier mit im Vergleich zu anderen Biersorten erhöhtem Hopfengehalt (und dementsprechend auch starkem Hopfenaroma) und höchstens 12,5 % Stammwürzegehalt.

 


eingesand am 07. Oktober 2009; St. Mann. Etikett.

 

Keine Biersorte aber immerhin: 1968 Donner-Bier gab es ab sofort auch in Dosen.

"Im Urlaub dürsten - ? richtig Durst haben nach dem gewohnten Donner-Bier.

Nein - nun nicht mehr. Ob Urlaub nah oder fern;

Das beliebte Donner-Bier ist dabei, leicht verpackt - in Dosen nämlich,

fein im Geschmack,

stets schnell gekühlt, lange, lange haltbar.

Und so preiswert - Und so bekömmlich.

Bestellen Sie also Ihr Donner-Pilsener in Dosen gleich hier bei Ihrem Gastwirt.

Donnerbrauerei Saarlouis"

 

Geschichte des Pils

Das Bier wurde als Lagerbier und Exportbier bald schon sehr beliebt und auch außerhalb Böhmens verbreitet. Bald nannten sich viele Biere nicht nur in Deutschland Pilsner, Pilsener oder auch nur Pils. Das originale Pilsner Bier ist eines der wenigen Biere, das mit alkalischem Wasser gebraut wird. Dadurch ist es bekömmlicher als andere Biersorten. Dabei ist die Pilsner Brauart aus der schon damals berühmten Bayerischen Brauart entstanden, die vor allem auf dem sehr schonend gedarrten und daher sehr hellen Malz, das heute als Pilsner Malz bezeichnet wird, und auf der langsamen, sehr kalten Gärung und schließlich der langen Lagerung in kalten Höhlen und tiefen Kellern beruhte.

Da das ehemalige Pilsner Bier – ein dunkles, trübes, warm vergorenes Bier – einen so schlechten Ruf hatte, dass sogar mehrere Fässer Bier aus Protest öffentlich auf dem Rathausplatz ausgeschüttet wurden, berief der Pilsner Braumeister Martin Stelzer des „Bürgerlichen Brauhauses“ in Pilsen 1842 den bayerischen Braumeister Josef Groll aus Vilshofen nach Pilsen, um „den Böhmen in Pilsen ein gutes Bier zu brauen“. Josef Groll braute somit am 5. Oktober 1842 den ersten Sud nach Pilsner Brauart. Dieser wurde erstmals am 11. November 1842 öffentlich ausgeschenkt und eröffnete so den weltweiten Siegeszug dieser Bierspezialität, die als Original Pilsner Urquell vertrieben wird. Aber erst die Verfügbarkeit von wirtschaftlich arbeitenden Kältemaschinen in den 1870er-Jahren machte das Brauen nach Pilsener Methode flächendeckend möglich, auch dort, wo keine natürlichen Höhlensysteme zur Verfügung standen.

Zunächst setzte sich sogar für die untergärigen Biere der Begriff „Nach Bayerischer Brauart“ durch, der erst später zu Pilsner Brauart geändert wurde. So existieren Etiketten der Brauerei Heineken, die nach Pilsner Brauart braut, mit der Bezeichnung „Nach Bayerischer Brauart“. Die Fürther Brauerei Geismann, die als erste Brauerei im heutigen Bayern Pils braute, taufte dieses „Bayrisch Pilsener“.

Die deutlichsten Unterschiede des Pilsner Bieres im Vergleich zum obergärigen Vollbier sind wohl der leicht bittere Hopfengeschmack, der vom berühmten Hopfen herstammt, der um die nordböhmische Stadt Saaz (Žatec) angebaut wird, sowie der etwas vollere, malzigere Geschmack und natürlich die goldgelbe Farbe. Jedoch ist das original böhmische Pils nicht vergleichbar mit den vor allem norddeutschen Pilssorten, die einen viel bittereren/herberen Geschmack aufweisen und auch bei weitem nicht so voll und malzig schmecken wie das Original.

Andere Quellen sind der Ansicht, dass die Bezeichnung Pilsener auf das Bilsenkraut zurückzuführen ist, das tatsächlich im Mittelalter dem Bier zugesetzt wurde. Genau wie durch die Verwendung von Hopfen wird dadurch die Haltbarkeit erhöht. Da die Haltbarkeit aufgrund des Anstiegs des Alkoholgehaltes verbessert wird, wird häufig behauptet, das Bilsenkraut sei zugesetzt worden, um die berauschende Wirkung zu erhöhen. Dies war allerdings nur ein Nebenprodukt. Das Zusetzen von Bilsenkraut verursachte enorme Kater und war auch aus anderen Gründen nicht unproblematisch. Als im 15. Jahrhundert der Hopfen in Deutschland eingeführt wurde, wurde das Bilsenkraut durch den Hopfen ersetzt. Allerdings hatte sich - nach diesen Quellen - der Begriff „Pils“ bzw. „Pilsner“ (abgeleitet aus „Bilsen“kraut) bereits als Synonym für haltbares Bier durchgesetzt – also wurde auch das neue Hopfenbier „Pils“ genannt. Bier mit Bilsenkraut wurde dann schnell allgemein als „Panscherei“ angesehen. Als Abgrenzung dazu entstand schließlich das „Bayerische Reinheitsgebot“ von 1516, aus dem später das „Deutsche Reinheitsgebot“ hervorging. Bier mit Hopfen war dann „Pils nach dem Reinheitsgebot“ und konnte gegen das ursprüngliche „Pils“ mit Bilsenkraut abgegrenzt werden.

 

Die Erklärungen zum Pils stammen AUS: Seite „Pilsner Bier“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. September 2009, 10:43 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pilsner_Bier&oldid=64458367 (Abgerufen: 18. Oktober 2009, 09:51 UTC)

 

 

   
     
Zufällige Artikel   Schwarz Weiß etwas II | Noch Fragen?^^ | db Logonachbau | Donnerbrauerei Film, kurz | Becker Biere | Arbeiterzahlen 1924-1929 | Regelungen zum Reinheitsgebot | Biergläser BECKER... | Saarfürst & Altenmünster | Donnerbräu: 1950 - 2009

 

     
   
     
     
Mitwirkende   von RODENA: 4 ; aus Saarlouis: 9; aus Roden: 5; Rest: 7
     
Danke  
Wir bedanken uns für das Bildmaterial bei Alfred Fuß (AF), Anne Schwarz (AS), Andreas Neumann, Erika Neumann, Rosa-Maria Kiefer-Paulus (RMKP), Patrick Felden (PF) und Sven Kessler (SK). Die Autoren der SZ Artikel der PDF sehen Sie bei dem entsprechendem Artikel selbst.
     
Hinweis  
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Das Bildmaterial kann unter der in der Wikipedia üblichen Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 oder unter academia wadegotia documentation licence frei verwendet werden. Texte stehen gemäß der academia wadegotia documentation licence bei Autoren oder vollständiger Literaturangabe zur Verwendung frei.
    Text "Hinweis": Andreas Neumann [incl. 01.10.2009]
     
Besuchen Sie auch  

Heimatforschung Roden auf heimatforschung.rodena.de

Heimatkunde Roden - Bereich Biologie auf heimatkunde.rodena.de

Saarlautern 2 - das Spezialportal im Bereich historische Heimatkunde Roden auf saarlautern2.rodena.de

RODĒNA THV Kooperationsangebote in den Ferien mit der Stadt Saarlouis und sonstige Ferienkurse in Roden

RODĒNA Heimatkundeverein Roden e.V. - Informationsseite

     
Partnersite(s)   museum. academia wadegotia
     
     
Statistik   207.923.000 Seitenaufrufe seit dem 28. September 2009
     
    Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
   

 

 

 

 

 
   

 

Online seit dem 28. September 2009 - verfüg- und abrufbar seit dem 01. Oktober 2009

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.