Rodena ePapers > RODENA Heimat- u... > RODENA Historische Heimatkunde > donnerbraeu.rodena.de RODENA Brauereikultur
Donner-bier . Donner-Brauerei . Donnerbrauerei . donner . Donnerbäu bier . Donnerbier . donner-bier.academia-wadegotia.de .saarlouiser neger . Donnerbräu AG Saarlouis . Donnerbräu-AG Saarlautern . Donnerbräu GmbH Saarlouis - Donnerbraeu.rodena.dE . Becker . Becker Brauerei . Brauerei Gebrüder Becker . Aktienbrauerei Merzig . Saarfürst . Aktien-brauerei Saarlouis - ABS - Actien-Brauerei Saarlouis - Brauerei Becker St. Ingbert - Aktienbrauerei Merzig
 
Suchbegriff
 
ABS / Aktien-Brauerei Saarlouis / Donnerbräu | Actienbrauerei Merzig | Brauerei Gebr. Becker |Schloss-Brauerei Neunkirchen | Brauerei Bruch | Brauerei Groß | Brauerei Walsheim
     
Startseite
   
 
eine Seite zurück
 

Unser Tipp: Neues vom Hüter der Biere - einfach Bild anklicken!

 

 

 
Alle Artikel
 
Buch: Rund um die Donnerbräu
 
Donnerbräu - Projekt
 
Vorträge und Veranstaltungen
 
Presse
 
Donner Kalender 2010
 
Aussteller

 

 

Donner-
Bier der Donnerbräu
 
Actienbrauerei Saarlouis: Vorüberlegungen
 
Actienbrauerei und Roden
 
Aktienbrauerei Saarlouis 1900-1914
 
Aktienbrauerei 1914-1936
 
Donnerbräu 1935/6-1945
 
Donnerbräu 1950 - 2009
 
 
Alt: Geschichte der Donnerbräu resp. Actiengesellschaft
 
Uralt: Geschichte auf einen Blick (alte Version)
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil I.
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil II.
 
Manfreds Anmerkungen und Ergänzungen zum Vortrag
 
Manfreds Fakten zur Donnerbrauerei
 
Manfreds Bildersammlung
 
Interviews mit Manfred
 
 
Themen
 
Als die "Grüne Villa" grün wurde
 
Donnerbrauerei Impressionen, Sammlung
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 1
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 2
 
Donnerbrauerei Schmiedearbeit
 
Donnerbrauerei Film kurz
 
Donnerbrauerei Heimatkundler & Sammler
 
DonnerPark
 
Ausstoßzahlen der Donnerbräu
 
Drei Herren sorgten für gutes Bier
 
Biersorten der Donnerbräu AG / GmbH
 
Bierdeckel der ABS / Donnerbräu als Zeitzeugen
 
Donnerbräu - was man so sammeln kann
 
Donner Gimmicks
 
Donnerborn und Donnerquelle
 
 
"Rund um die Donnerbräu Saarlouis"
 
Neu: Becker- und Donnerbräu-Etiketten
 
Neu: Brauerei Werbungen
 

 

 

Brauerei Gebr. Becker
 
Trinkgefäße Becker:

Gläser:
01 | 02 | 03 | 04 | 05

Silberbecher

Steinkrüge

Studentica

Becker 1 Liter Bombe und Plastikbecher

 
Bierdeckel BECKER I
Bierdeckel Becker II
 
70. Geburtstag
 
Aschenbecher Becker
 
Becker Biere
 
Becker Bier und Eisenbahn
 
Weitere Sammlerstücke
 
BECKER-gebrandete Gaststätte (Stand 2009)
 
O. Brengel - Getränke-vertrieb aus Wadgassen
 
 
 
Actienbrauerei Merzig, später Saarfürst
 
Bierdeckel Saarfürst
 

 

 

Aktien-
gesellschaft Schloss-Brauerei Neunkirchen vorm. Friedrich Schmidt
 

 

 

Brauerei G.A. Bruch Saabrücken

 

 

Brauerei Gross Riegelsberg
 

 

 

Walsheimer Brauerei

 
Sammlerstücke Walsheim
 

 

 

Allgemeines rund um Bier und Brauereien
 
Wieso erst ab 1929?
 
Bierbrauen - Hintergrundwissen
 
Bierdeckel? Der deckelt doch nichts?!
 
Bierwärmer
 
Brauereifahrzeuge und mehr...
 
Glossar
 
Buchstaben A bis D
 
Glossar Buchstaben E bis M
 
Regelungen zum Reinheitsgebot
 
 
Neuster Link:
www.alt-bous.de
 
alle Links
 
Im Depot: andere Biermarken / Gläser
 
Im Depot: andere Biermarken / Bierdeckel
 
172 Artikel online
 
 
 
 
zu RODĒNA.DE wechseln
 
 

Informationen: Brauerei Gebr. Becker | Impressionen

Für Sammler: Bierdeckel BECKER... | Aschenbecher Becker | 70. Geburtstag | Biergläser Becker: 01 | 02 | 03 | 04 | Studentica

Sonstiges: BECKER-gebrandete Gaststätte (Stand 2009) | O. Brengel - Getränkevertrieb aus Wadgassen

 

Brauerei Gebrüder Becker, BECKERs halt ;)

in der Kaiserstrasse 170-174, St. Ingbert. von 1877 bis 1989. Name rührt von den drei Brüdern Friedrich, Georg und Karl Becker her.

AQUARELL KARL BECKER NACH BUCHVORLAGE; 2009/SK
1853 - 1938; 1933 EHRENBÜRGER VON ST. INGBERT

 

Erste Generation

01.10.1877 - Friedrich, Georg und Karl Becker übernehmen die Brauerei Groß in St. Ingbert, die mit einem Ausstoß von 800 Hektolitern recht klein war.

Die Aufgabenverteilung der drei Brüder war durch die erlernten Berufe einmal ergänzend und zum anderen ideal für einen neuen Braubetrieb:

Friedrich Becker - Brauer
Georg Becker - Küfer
Karl Becker - Kaufmann

Da die Brauerei in den Folgejahren prosperierte, wurden die vorhandenen Anlagen und Räumlichkeiten schnell zu klein, weshalb im Jahre 1897 der Spatenstich für den Neubau der Brauerei im östlichen Teil von St. Ingbert getan wurde. Friedrich Becker überlebte die Fertigstellung des Neubaues nur um kurze Zeit und starb an einem Schlaganfall

Fazit: Die erste Generation legte das solide Fundament für die zweite Generation, die die Brauerei zur Höhe führte.

 

Zweite Generation

Diese bestand aus den Söhnen von Friedrich und Georg Becker. Der Sohn von Karl Becker, Dr. Richard Becker, kam versehrt aus dem 1. Weltkrieg nach St. Ingbert zurück und konnte bis zu seinem Tod nur wenige Jahre in der Brauerei mitarbeiten.

Fritz Becker - Technische Leitung
Reinhold Becker - Kaufmännische Leitung

Fritz Becker war an der Weihenstephaner Schule ausgebildet worden, eine Tradition, die später auch Peter Becker fortführen sollte. Zuerst schied Fritz Becker 1936 aus und verstarb 1947. Sein Vetter Reinhold Becker führte in Personalunion seit 1936 technische und kaufmännische Leitung bis zum 05. September 1949 weiter. Wie Friedrich Becker erlag er an diesem Tag einem Schlaganfall.

Fazit: Die beiden Vettern bauten die Brauerei Gebrüder Becker zu einem bekannten und leistungsstarken Unternehmen aus, dass sich am Markt zu behaupten wusste.

 

Dritte Generation

Diese bestand, oder besser besteht, da mit Stand 2009 Herr Niko Becker noch lebt, aus diesem und seinem Bruder Peter Becker, auf den ich später noch mal zu sprechen komme. Die ersten Jahre waren u.a. vom Kauf der Donnerbräu in Saarlouis und einem expandierenden Geschäft geprägt. Nach dem Tod Peter Beckers übernahm Niko Becker die Leitung. 1998 wurde Becker von Karlsberg übernommen und die Familienbrauerei hörte auf zu existieren.

Fazit: Impulsiv wollte mir hier ein alter Spruch nicht mehr aus dem Kopf gehen "Die erste Generation baut auf, die zweite Generation baut aus und die dritte Generation baut ab." Da dies aber weder objektiv noch hart an den Fakten wäre, würde ich einfach vorschlagen, dass Sie sich selbst ihre Meinung bilden und sich auch stets den Konkurrenzkampf mit Homburg vor Augen führen, die Schwierigkeiten des Generationenwechsels bei Familienbetrieben, bevor ihnen ein zu schneller Urteilsschluss unterläuft. Das Stadtarchiv St. Ingbert bewahrt rund 500 Meter (!) Aktenmaterial von der Brauerei auf. Viel Spaß also beim Durchlesen. Empfehlenswert wären auch die beiden Festzeitschriften: einmal 75 Jahre Becker und zum anderen die Festzeitschrift zu St. Ingbert selbst.

 

1877

Gebrüder Becker ersteigern die Groß'sche Brauerei in St. Ingbert

 

01.10.1877

Wiedergründung als Bierbrauerei Gebrüder Becker; Lebensdaten Karl Becker nach Reinhard Buerg: * 3. September 1853 † 1938

 


Briefkopf der Bierbrauerei Gebrüder Becker. Bis zum 10. Januar 1920 stand unter dem St. Ingbert noch der Zusatz "Rheinpfalz". Geschichtlicher Hintergrund: Nach dem verlorenen 1. Weltkrieg wurde das Saargebiet vom Deutschen Reich abgetrennt, bis 1936. Im Zuge dieser, nennen wir es einmal Umorganisation, wurde am 28.06.1919 beschlossen, dass die Stadt St. Ingbert in das Saargebiet von der Rheinpfalz aus einzugliedern sei.

 

 

Ein Wahrzeichen entsteht

1925 bis 1931 wurde eines der heutigen Wahrzeichen der Stadt St. Ingbert, der so bezeichnete „Becker-Turm“, also das Sudhaus errichtet. Ursprünglich beherbergte der 42 Meter hohe Bau, der insgesamt neun Stockwerke aufwies natürlich die für die Brauerei notwendigen Apparate und Einrichtungsgegenstände, die für den Brauereibetrieb notwendig waren.

Im neunten Geschoss gab es zudem ein „Braustübel“. Nach dem Ende der Brauerei stellte die Stadt St. Ingbert den Turm unter Denkmalschutz. Mit Stand 2009 ist im „Becker-Turm“ das Saarländische Karnevalsmuse untergebracht.

Quellen: vgl. Baumeister, 1933; Seite 85 ff. sowie Reinhard Buerck.

 

 

Bei dieser Zeichnung sieht man den über 40 Meter hohen Turm der Brauerei sehr schön als markantes Merkmal.

1935

Vier Mitarbeiter der Privatbrauerei Becker und der damalige Brauereibesitzer Reinhold Becker gründen den Männerchor. Die Mitgliederzahl wuchs recht schnell auf 40 Personen an. Paul Helfen, Buchhaltungschef der Brauerei, übernahm als Chorleiter die musikalische Leitung. Der Chor besteht mit Stand 2009 als Becker-Chor weiterhin.

 

Bekannte Biersorten der Brauerei

Beckers Pils, Beckers Extra, Beckers Export, Beckers Bock, Beckers Ultra Strong (nur in Frankreich)

 

Übernahme in St. Wendel

1967 Übernahme der Brauerei Paqué KG, die 1836 in Sankt Wendel gegründet worden war und 1981, schon im Besitz von Karlsberg, geschlossen wurde. Seit dem verfallen die Gebäude immer mehr, wie man dem linken Bild wohl auch ansieht. Rechts ist eine Skizze des ursprünglichen Zustandes: klein aber fein. Sie steuerte übrigens die Marken „Wendalinusbräu“, „Felsenkeller“ und „St. Wendeler Bier“ bei.

 

Verlagerung und Innovatives

Die Übernahme der Brauerei erfolgte 1989, aber erst 1997 erfolgte die endgültige Verlagerung der Bierproduktion nach Homburg. Im selben Jahr erfolgte durch die Karlsberg Brauerei die Gründung des „Innovationsparks am Becker-Turm“, wie man dem Internetauftritt der Stadt St. Ingbert entnehmen kann. Dieser wurde 2005 an ein Unternehmen in Saarbrücken veräußert, das sich seit dem um den Ausbau und Erhalt des Innovationsparks kümmert.

2001 wurde die Brauereizeitschrift „Rund um den Becker-Turm“ eingestellt. Der Becker-Chor blieb.

 

Doch kommen wir nochmals, wie schon angekündigt, zur dritten Generation der Beckers zurück. Am 05. September 1949 verstarb Reinhold Becker, der seit 1936 die kaufmännische und technische Leitung der Brauerei inne hatte, an einem Schlaganfall. Ihm folgt Peter Becker, der Ältere der beiden Brüder, nach. Zu diesem Herren ebenfalls etwas Hintergrundwissen, da er ja u.a. Geschäftsführer der Donnerbräu wurde.

Sein älterer Bruder Georg Becker fiel mit 25 als Hauptmann und Batteriechef an der Ostfront , wodurch Peter Becker der nächste Anwärter auf die Leitung der Brauerei wurde. Er selbst stand nach seinem Abitur mehr als vier Jahre im Krieg und kehrte erst 1947 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurück, war also offensichtlich gegen Kriegsende an der Westfront eingesetzt gewesen, was durch die Lage St. Ingberts zum Westwall recht logisch erscheint.

Doch benötigt man zur Führung einer Brauerei mehr als ein Abitur und erwiesenen Mut. Und so begann er mit seinem Studium an der bekannten und hoch angesehenen technischen Hochschule in Weihenstephan, das er als Diplombraumeister erfolgreich beendete. Sein jüngerer Bruder Niko Becker, stand bei der Übernahme des väterlichen Betriebes noch im Studium und wurde später erst sein Mitarbeiter und nach seinem Tod der neue Leiter der Brauerei. Die für mich wichtigsten oder besser interessantesten Jahresangaben in der Verwaltungszeit der beiden Brüder waren einmal das Jahr 1954, als sie die Donnerbräu GmbH Saarlouis übernahmen und der Verkauf von Becker an Karlsberg im Jahre 1989.

 

1954

Brauerei Becker kauft die Donnerbräu GmbH Saarlouis auf.

 

1989

Karlsberg übernimmt Becker

 

Donnerbräu und Becker als Konkurrenten

Geschäfts-

Donnerbräu

Becker

Differenz

jahr

Saarlouis

St. Ingbert

Becker-DB

1929

1930

47.654,88

171.069,33

123.414,45

1930

1931

45.330,81

152.278,75

106.947,94

1931

1932

41.657,71

132.656,94

90.999,23

1932

1933

37.415,29

120.165,40

82.750,11

1933

1934

37.150,28

120.742,92

83.592,64

1934

1935

40.647,35

132.390,19

91.742,84

1935

1936

32.964,38

113.278,80

80.314,42

1936

1937

34.120,73

110.776,80

76.656,07

1937

1938

38.150,32

118.950,13

80.799,81

1938

1939

48.227,42

156.176,97

107.949,55

1939

1940

56.819,00

173.383,94

116.564,94

1940

1941

45.579,00

136.674,63

91.095,63

1941

1942

44.555,00

127.278,59

82.723,59

1942

1943

48.524,00

137.006,86

88.482,86

1943

1944

51.261,00

150.885,62

99.624,62

1944

1945

15.650,00

95.890,00

80.240,00

1945

1946

24.343,00

102.136,00

77.793,00

1946

1947

29.630,00

101.480,00

71.850,00

1947

1948

19.061,00

85.676,88

66.615,88

1948

1949

28.223,64

137.023,33

108.799,69

1949

1950

31.363,91

154.545,73

123.181,82

1950

1951

34.235,28

169.973,74

135.738,46

1951

1952

33.675,85

185.723,44

152.047,59

1952

1953

40.196,06

206.122,44

165.926,38

1953

1954

41.926,49

211.627,22

169.700,73

Tabellendaten basierend auf Datenbestand des saarländischen Brauereiverbandes komplettiert mit Daten Claus Hoffmann-Güth: Die Entwicklung der Karlsberg Brauerei 1918-1992; SDV, 1998.

Mit Verkauf der Donnerbräu durch Frau Else Schmidt-Klett und Übernahme der GmbH durch Peter Becker endete die Phase der direkten Konkurrenz der beiden Brauereien.

Insgesamt wurden zwischen 1929 und 1954 produziert:

Donnerbräu 948.362,40 Hektoliter
Becker 3.503.914,65 Hektoliter

Differenz 2.555.552,25 Hektoliter

 

Donnerbräu nach Übernahme durch Becker

Geschäfts-

Donnerbräu

Becker

Differenz

jahr

Saarlouis

St. Ingbert

Becker-DB

1954

1955

42.929,00

232.407,43

189.478,43

1955

1956

50.595,80

252.530,07

201.934,27

1956

1957

72.269,89

297.083,72

224.813,83

1957

1958

69.748,71

306.116,17

236.367,46

1958

1959

66.107,04

300.845,93

234.738,89

1959

1960

51.525,74

249.551,36

198.025,62

1960

1961

49.764,78

268.429,27

218.664,49

1961

1962

46.283,31

277.310,14

231.026,83

1962

1963

55.994,18

326.117,43

270.123,25

1963

1964

62.159,33

305.419,47

243.260,14

1964

1965

64.865,96

300.451,44

235.585,48

1965

1966

62.726,86

303.723,30

240.996,44

1966

1967

60.424,04

313.817,11

253.393,07

1967

1968

60.895,91

325.235,90

264.339,99

1968

1969

64.002,23

362.626,00

298.623,77

1969

1970

61.797,40

360.642,26

298.844,86

1970

1971

65.301,68

401.263,91

335.962,23

1971

1972

69.120,04

400.887,08

331.767,04

1972

1973

61.661,30

414.976,16

353.314,86

1973

1974

51.138,60

421.315,52

370.176,92

1974

1975

46.786,25

447.389,59

400.603,34

1975

1976

50.703,14

474.458,19

423.755,05

1976

1977

40.115,00

440.892,11

400.777,11

1977

1978

34.812,75

430.332,85

395.520,10

Tabellendaten basierend auf Datenbestand des saarländischen Brauereiverbandes komplettiert mit Daten Claus Hoffmann-Güth: Die Entwicklung der Karlsberg Brauerei 1918-1992; SDV, 1998.

Insgesamt wurden zwischen 1954 und 1978 produziert:

Donnerbräu 1.361.728,94 Hektoliter
Becker 8.213.822,41 Hektoliter

Differenz 6.852.093,47 Hektoliter

 

Die letzten Jahre aus St. Ingbert

Geschäfts-

Donnerbräu

Becker

Differenz

jahr

Saarlouis

St. Ingbert

Becker-DB

1978

1979

18.074,43

428.253,83

410.179,40

1979

1980

17.543,83

402.536,62

384.992,79

1980

1981

16.041,05

391.010,09

374.969,04

1981

1982

15.059,10

422.635,97

407.576,87

1982

1983

18.417,98

403.147,10

384.729,12

1983

1984

21.273,73

394.767,23

373.493,50

1984

1985

20.313,65

382.604,57

362.290,92

1985

1986

17.704,49

377.064,23

359.359,74

1986

1987

16.044,84

391.529,27

375.484,43

1987

1988

15.358,70

388.907,27

373.548,57

1988

1989

13.603,93

359.571,67

345.967,74

1989

1990

12.511,29

396.232,42

383.721,13

1990

1991

8.066,77

717.247,36

709.180,59

1991

1992

,00

664.363,52

664.363,52

Tabellendaten basierend auf Datenbestand des saarländischen Brauereiverbandes komplettiert mit Daten Claus Hoffmann-Güth: Die Entwicklung der Karlsberg Brauerei 1918-1992; SDV, 1998.

Insgesamt wurden zwischen 1978 und 1992 produziert:

Donnerbräu 210.013,79 Hektoliter
Becker 6.119.871,15 Hektoliter

Differenz 5.909.857,36 Hektoliter

 

 

Logos nach Bau des Beckerturmes

 

Eine Variante verschmilzt heraldische Wappenelemente und modernes Logo miteinander, wie man in dem Scan und der freigestellten Version sieht.

Schild: Von Silber zu Gold gespalten, durchgängig mittig der schwarze Becker-Turm; Schilddecke: Schwarz-Silber wechselnd. Das Wappen bewehrt durch Bottich, daraus erwachsend von rechts nach links Schaufel, Ähre, Hopfen mit "B", Ähre, Schlegel .

 


Das etwas moderner Logo (Nachbau) sowie zwei Scans der Brauerei greift den Becker-Turm als Motiv auf und ist wohl den meisten Saarländern ein Begriff.

 

Optisch macht sich das, ich möchte es mal "Große Logo" nennen, schon sehr gut, wie man an der noch vollständig BECKER-gebrandeten Gaststätte (Stand 2009) "Altes Wadgasser Wirtshaus" erkennen kann.

 

 


Skizze nach Briefkopf

 

 

 

   
     
Zufällige Artikel   Anekdoten | Die Geschichte der Donnerbräu auf einen Blick | Regelungen zum Reinheitsgebot | Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil II | | Biergläser BECKER... | Donnerbrauerei - völlig fertig | Donnerbräu: 1914/5 – 1936 | Donner und Becker Gläser III | Historische Gaststätten aus Saarlouis 1 und 2

 

     
   
     
     
Mitwirkende   von RODENA: 4 ; aus Saarlouis: 9; aus Roden: 5; Rest: 7
     
Danke  
Wir bedanken uns für das Bildmaterial bei Alfred Fuß (AF), Anne Schwarz (AS), Andreas Neumann, Erika Neumann, Rosa-Maria Kiefer-Paulus (RMKP), Patrick Felden (PF) und Sven Kessler (SK). Die Autoren der SZ Artikel der PDF sehen Sie bei dem entsprechendem Artikel selbst.
     
Hinweis  
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Das Bildmaterial kann unter der in der Wikipedia üblichen Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 oder unter academia wadegotia documentation licence frei verwendet werden. Texte stehen gemäß der academia wadegotia documentation licence bei Autoren oder vollständiger Literaturangabe zur Verwendung frei.
    Text "Hinweis": Andreas Neumann [incl. 01.10.2009]
     
Besuchen Sie auch  

Heimatforschung Roden auf heimatforschung.rodena.de

Heimatkunde Roden - Bereich Biologie auf heimatkunde.rodena.de

Saarlautern 2 - das Spezialportal im Bereich historische Heimatkunde Roden auf saarlautern2.rodena.de

RODĒNA THV Kooperationsangebote in den Ferien mit der Stadt Saarlouis und sonstige Ferienkurse in Roden

RODĒNA Heimatkundeverein Roden e.V. - Informationsseite

     
Partnersite(s)   museum. academia wadegotia
     
     
Statistik   190.444.990 Seitenaufrufe seit dem 28. September 2009
     
    Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
   

 

 

 

 

 
   

 

Online seit dem 28. September 2009 - verfüg- und abrufbar seit dem 01. Oktober 2009

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.