Rodena ePapers > RODENA Heimat- u... > RODENA Historische Heimatkunde > donnerbraeu.rodena.de RODENA Brauereikultur
Donner-bier . Donner-Brauerei . Donnerbrauerei . donner . Donnerbäu bier . Donnerbier . donner-bier.academia-wadegotia.de .saarlouiser neger . Donnerbräu AG Saarlouis . Donnerbräu-AG Saarlautern . Donnerbräu GmbH Saarlouis - Donnerbraeu.rodena.dE . Becker . Becker Brauerei . Brauerei Gebrüder Becker . Aktienbrauerei Merzig . Saarfürst . Aktien-brauerei Saarlouis - ABS - Actien-Brauerei Saarlouis - Brauerei Becker St. Ingbert - Aktienbrauerei Merzig
 
Suchbegriff
 
ABS / Aktien-Brauerei Saarlouis / Donnerbräu | Actienbrauerei Merzig | Brauerei Gebr. Becker |Schloss-Brauerei Neunkirchen | Brauerei Bruch | Brauerei Groß | Brauerei Walsheim
     
Startseite
   
 
eine Seite zurück
 

Unser Tipp: Neues vom Hüter der Biere - einfach Bild anklicken!

 

 

 
Alle Artikel
 
Buch: Rund um die Donnerbräu
 
Donnerbräu - Projekt
 
Vorträge und Veranstaltungen
 
Presse
 
Donner Kalender 2010
 
Aussteller

 

 

Donner-
Bier der Donnerbräu
 
Actienbrauerei Saarlouis: Vorüberlegungen
 
Actienbrauerei und Roden
 
Aktienbrauerei Saarlouis 1900-1914
 
Aktienbrauerei 1914-1936
 
Donnerbräu 1935/6-1945
 
Donnerbräu 1950 - 2009
 
 
Alt: Geschichte der Donnerbräu resp. Actiengesellschaft
 
Uralt: Geschichte auf einen Blick (alte Version)
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil I.
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil II.
 
Manfreds Anmerkungen und Ergänzungen zum Vortrag
 
Manfreds Fakten zur Donnerbrauerei
 
Manfreds Bildersammlung
 
Interviews mit Manfred
 
 
Themen
 
Als die "Grüne Villa" grün wurde
 
Donnerbrauerei Impressionen, Sammlung
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 1
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 2
 
Donnerbrauerei Schmiedearbeit
 
Donnerbrauerei Film kurz
 
Donnerbrauerei Heimatkundler & Sammler
 
DonnerPark
 
Ausstoßzahlen der Donnerbräu
 
Drei Herren sorgten für gutes Bier
 
Biersorten der Donnerbräu AG / GmbH
 
Bierdeckel der ABS / Donnerbräu als Zeitzeugen
 
Donnerbräu - was man so sammeln kann
 
Donner Gimmicks
 
Donnerborn und Donnerquelle
 
 
"Rund um die Donnerbräu Saarlouis"
 
Neu: Becker- und Donnerbräu-Etiketten
 
Neu: Brauerei Werbungen
 

 

 

Brauerei Gebr. Becker
 
Trinkgefäße Becker:

Gläser:
01 | 02 | 03 | 04 | 05

Silberbecher

Steinkrüge

Studentica

Becker 1 Liter Bombe und Plastikbecher

 
Bierdeckel BECKER I
Bierdeckel Becker II
 
70. Geburtstag
 
Aschenbecher Becker
 
Becker Biere
 
Becker Bier und Eisenbahn
 
Weitere Sammlerstücke
 
BECKER-gebrandete Gaststätte (Stand 2009)
 
O. Brengel - Getränke-vertrieb aus Wadgassen
 
 
 
Actienbrauerei Merzig, später Saarfürst
 
Bierdeckel Saarfürst
 

 

 

Aktien-
gesellschaft Schloss-Brauerei Neunkirchen vorm. Friedrich Schmidt
 

 

 

Brauerei G.A. Bruch Saabrücken

 

 

Brauerei Gross Riegelsberg
 

 

 

Walsheimer Brauerei

 
Sammlerstücke Walsheim
 

 

 

Allgemeines rund um Bier und Brauereien
 
Wieso erst ab 1929?
 
Bierbrauen - Hintergrundwissen
 
Bierdeckel? Der deckelt doch nichts?!
 
Bierwärmer
 
Brauereifahrzeuge und mehr...
 
Glossar
 
Buchstaben A bis D
 
Glossar Buchstaben E bis M
 
Regelungen zum Reinheitsgebot
 
 
Neuster Link:
www.alt-bous.de
 
alle Links
 
Im Depot: andere Biermarken / Gläser
 
Im Depot: andere Biermarken / Bierdeckel
 
172 Artikel online
 
 
 
 
zu RODĒNA.DE wechseln
 
 

Donnerbräu: 1900 - 1914

 


Bild steht nicht unter der AWDL. Copyright ausschließlich bei Alexander Brachmann.

 

Manche Faktoren, die den Bierausstoß und die Bierproduktion bedingen, waren und sind schlicht und ergreifend variable aber immerhin vorhersehbar. Und zwar in dem Sinne, dass man sich bewusst ist, dass es sie gibt, nicht aber unbedingt, wie sie auftreten Ein typisches Beispiel hierfür sind z.B. die Preise von Gerste, Hopfen und Malz, die direkt von den jeweiligen Ernteerträgen abhingen und teilweise auch heute noch abhängen.

Andere Faktoren waren hingegen so nicht einzuplanen gewesen und stellten teils unangenehme Überraschungen dar.

Als Beispiele für solche Faktoren zwischen den Jahren 1900 und 1914, stellte zum einen der am 01. März 1906 eingeführte Zolltarif, der sowohl die Rohstoffbeschaffung wie auch den Bierabsatz betraf und massiv erschwerte, dar. Hinzu kamen dann noch diverse Steuern, wir würden es heute wohl eher als Abgaben klassifizieren, die aber meist temporär beschränkt waren. Es handelte sich also um staatliche fiskale Eingriffe in den Markt, wie wir sie auch heute noch kennen, schätzen und lieben. Wirtschaftliche Faktoren konnten einerseits neue Brauereien auf dem Markt sein, aber auch allgemeine Konjunktur-Schwankungen, für die das Saargebiet, als klassisches und primäres Kohle-/Stahlrevier, sehr anfällig war. Schlechtere Auslastung, geringere Produktion, weniger Löhne, mehr Arbeitslose, weniger Geld im Umlauf, weniger Bierkonsum. Bis hierhin kommen einem die Probleme von damals wohl erschreckend bekannt vor. Und auch das letzte Problem, dass ich hier noch anführen möchte, trifft man in unserer heutigen Fitness- und Gesundheitskultur wieder. Und zwar handelte es sich um die Abstinenzbewegung[01]. Denn je mehr Menschen abstinent lebten, desto schlechter waren die Zeiten für die Brauereien.


Apropos „Abstinenzbewegung“ – Alfred, Rosi! Das war ein Biervortrag! ;-)

Und genauso, wie ich die abstinente Haltung mit dem Bildkommentar ein wenig auf die Schippe genommen habe, reagierten auch die Brauereien, wie man folgender Anzeige entnehmen kann.


Text: „Der g’hört an .. zeigt!“

Und genauso, wie ich die abstinente Haltung mit dem Bildkommentar ein wenig auf die Schippe genommen habe, reagierten auch die Brauereien, wie man folgender Anzeige entnehmen kann. Wie Klaus Hoffmann-Güth es so schön ausführt; es bedurfte schon dem Zusammenkommen mehrerer, der oben genannten, Faktoren um den Brauereien ernsthaft Schwierigkeiten zu bereiten.

Doch der deutlichste, nicht vorhersehbare Faktor, der direkten Einfluss auf die Brauereien ausübte und keine Faktorenbündelung benötigte, ist noch gar nicht erwähnt worden: der 1. Weltkrieg.

 

 

Als ein Saarlouiser so richtig schön Ideen klaut... entlehnte und zwar von der Walsheimer Brauerei. Die Aktien-Brauerei Saarlouis (links) war noch taufrisch, während die Walsheimer Brauerei (rechts) europaweite Anerkennung genoß. Wenn man schon spät dran ist, dann kann man auch ein Motiv aufgreifen und abändern. Und hier war es zu einem das Runterkippen des Bieres und zum anderen war natürlich...

...auch die Saarlouiser Farbkomposition sehr innovativ. Oben "ABS" unten "Walsheim". So etwas kann einem aber natürlich nur auffallen, wenn man über den Rand von Donnerbräu hinwegschaut. Wobei, hmmm, was Becker als Themenstrang aufzugreifen anbelangt, werden wir ja schon kopiert. Wir "trösten" uns dann mal wieder damit die Ersten gewesen zu sein :) Wobei - Becker-Bier ein gutes Thema ist. Dem St. Ingberter Stadtarchiv wurden nach Schließung die Becker - Unterlagen gestiftet und so finden sich dort rund 500 m Material. Diese lassen recht wenig Spielraum für die mancherorts geflüsterten Geheimakten. Sprich: man kann sie dort einsehen. Es sind auch sehr detailierte Bilderserien dabei, die eigentlich keine Wünsche offen lassen. Davon konnten wir uns letzte Woche selbst überzeugen, als wir uns Bilder von Karl Becker besorgten.

 

Die Brauerei


Bessere Bilder mit Vorlage: hier klicken

 

Die Brauerei bestand aus mehreren Gebäude, deren Anzahl und Funktionen im Laufe der Jahre teils wechselten. Brauhaus, Eishalle (Eiszubereitung und Eisvorrat) müsste aber eigentlich recht schnell ein Kühlhaus mit Kältemaschine gewesen sein, Fassschwenkhalle, Stallungen - da man anfangs mit Pferd und Wagen auslieferte, Schmiede, Schreinerei, Maschinenhallen, diverse Lagerräume. Und später auch noch technischen Räumlichkeiten für die Brauereifahrzeuge. Das wohl markanteste Symbol war, wie eigentlich bei allen Brauereien, der weithin sichtbare hohe Schornstein.

Grob, aber hoffentlich treffend beschrieben: Der Gebäudekomplex war u-förmig angeordnet, dominiert von dem 36 Meter hohen Schornstein.


Das oben angesprochene "U" im Bild durch Linien markiert

Ganz allgemein: Nebenbetriebe „wie Mälzerei, Eis-, Kohlesäurse-, Hefe- und Spritproduktion“, vgl. Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 3, Teil 2, Ausgabe 4 von Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend, Historischer Verein für die Saargegend Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Kurt Hoppstädter.

Auf dem oberen Bild der nächsten Seite ist die Villa noch nicht grün, es entstand weit vor 1922. Auf dem unteren Bild ist sie grün gestrichen, um 2000. Wie kam es wohl zu diesem neuen Anstrich?

Nun ja, schlicht im Zuge der Übernahme der Donnerbräu durch die Eichbaum-Werger AG. Gut nicht ganz korrekt. Also vorgreifend Schritt für Schritt, die Hintergrunddetails entnehmen Sie bitte den entsprechenden Artikeln im Zeitfenster 1920-1929. 1922 Übernahme durch die Wormser Werger Brauerei. Diese fusionierte 1929 mit Eichbaum zur besagten Eichbaum-Werger Brauerei AG. Und deren Logo war nun mal - genau - grün.

[01] „Die Abstinenzbewegung (auch Temperenz- oder Temperanzbewegung) ist eine soziale Bewegung, die vor allem Ende des 19. bis Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt hatte. Politisch und praktisch aktiv wird die Abstinenzbewegung mithilfe so genannter Abstinenzvereine (Temperanzgesellschaften), die für ein drogenabstinentes Leben eintreten“; vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Abstinenzbewegung

 

 

   
     
Zufällige Artikel   Kalender 2010 für rund 2,99 Euro | Die Geschichte der Donnerbräu auf einen Blick | | Ausstoßzahlen der Donnerbräu | Brauerei Werbung 4 | Historische Gaststätten aus Saarlouis 1 und 2 | Bierwärmer | Restdeutschland | Historische Gaststätten aus Saarlouis 1 und 2 | Bierdeckel BECKER BIER/Pilsner

 

     
   
     
     
Mitwirkende   von RODENA: 4 ; aus Saarlouis: 9; aus Roden: 5; Rest: 7
     
Danke  
Wir bedanken uns für das Bildmaterial bei Alfred Fuß (AF), Anne Schwarz (AS), Andreas Neumann, Erika Neumann, Rosa-Maria Kiefer-Paulus (RMKP), Patrick Felden (PF) und Sven Kessler (SK). Die Autoren der SZ Artikel der PDF sehen Sie bei dem entsprechendem Artikel selbst.
     
Hinweis  
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Das Bildmaterial kann unter der in der Wikipedia üblichen Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 oder unter academia wadegotia documentation licence frei verwendet werden. Texte stehen gemäß der academia wadegotia documentation licence bei Autoren oder vollständiger Literaturangabe zur Verwendung frei.
    Text "Hinweis": Andreas Neumann [incl. 01.10.2009]
     
Besuchen Sie auch  

Heimatforschung Roden auf heimatforschung.rodena.de

Heimatkunde Roden - Bereich Biologie auf heimatkunde.rodena.de

Saarlautern 2 - das Spezialportal im Bereich historische Heimatkunde Roden auf saarlautern2.rodena.de

RODĒNA THV Kooperationsangebote in den Ferien mit der Stadt Saarlouis und sonstige Ferienkurse in Roden

RODĒNA Heimatkundeverein Roden e.V. - Informationsseite

     
Partnersite(s)   museum. academia wadegotia
     
     
Statistik   190.477.633 Seitenaufrufe seit dem 28. September 2009
     
    Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
   

 

 

 

 

 
   

 

Online seit dem 28. September 2009 - verfüg- und abrufbar seit dem 01. Oktober 2009

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.