RODENA ePapers  
Donner-bier . Donner-Brauerei . Donnerbrauerei . donner . Donnerbäu bier . Donnerbier . donner-bier.academia-wadegotia.de .saarlouiser neger . Donnerbräu AG Saarlouis . Donnerbräu-AG Saarlautern . Donnerbräu GmbH Saarlouis - Donnerbraeu.rodena.dE . Becker . Becker Brauerei . Brauerei Gebrüder Becker . Aktienbrauerei Merzig . Saarfürst . Aktien-brauerei Saarlouis - ABS - Actien-Brauerei Saarlouis - Brauerei Becker St. Ingbert - Aktienbrauerei Merzig
 
Suchbegriff
 
ABS / Aktien-Brauerei Saarlouis / Donnerbräu | Actienbrauerei Merzig | Brauerei Gebr. Becker |Schloss-Brauerei Neunkirchen | Brauerei Bruch | Brauerei Groß | Brauerei Walsheim
     
Startseite
   
 
eine Seite zurück
 

 

 

 
Alle Artikel
 
Buch: Rund um die Donnerbräu
 
Donnerbräu - Projekt
 
Vorträge und Veranstaltungen
 
Presse
 
Donner Kalender 2010
 
Aussteller

 

 

Donner-
Bier der Donnerbräu
 
Actienbrauerei Saarlouis: Vorüberlegungen
 
Actienbrauerei und Roden
 
Aktienbrauerei Saarlouis 1900-1914
 
Aktienbrauerei 1914-1936
 
Donnerbräu 1935/6-1945
 
Donnerbräu 1950 - 2009
 
 
Alt: Geschichte der Donnerbräu resp. Actiengesellschaft
 
Uralt: Geschichte auf einen Blick (alte Version)
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil I.
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil II.
 
Manfreds Anmerkungen und Ergänzungen zum Vortrag
 
Manfreds Fakten zur Donnerbrauerei
 
Manfreds Bildersammlung
 
Interviews mit Manfred
 
 
Themen
 
Als die "Grüne Villa" grün wurde
 
Donnerbrauerei Impressionen, Sammlung
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 1
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 2
 
Donnerbrauerei Schmiedearbeit
 
Donnerbrauerei Film kurz
 
Donnerbrauerei Heimatkundler & Sammler
 
DonnerPark
 
Ausstoßzahlen der Donnerbräu
 
Drei Herren sorgten für gutes Bier
 
Biersorten der Donnerbräu AG / GmbH
 
Bierdeckel der ABS / Donnerbräu als Zeitzeugen
 
Donnerbräu - was man so sammeln kann
 
Donner Gimmicks
 
Donnerborn und Donnerquelle
 
 
"Rund um die Donnerbräu Saarlouis"
 
Neu: Becker- und Donnerbräu-Etiketten
 
Neu: Brauerei Werbungen
 

 

 

Brauerei Gebr. Becker
 
Trinkgefäße Becker:

Gläser:
01 | 02 | 03 | 04 | 05

Silberbecher

Steinkrüge

Studentica

Becker 1 Liter Bombe und Plastikbecher

 
Bierdeckel BECKER I
Bierdeckel Becker II
 
70. Geburtstag
 
Aschenbecher Becker
 
Becker Biere
 
Becker Bier und Eisenbahn
 
Weitere Sammlerstücke
 
BECKER-gebrandete Gaststätte (Stand 2009)
 
O. Brengel - Getränke-vertrieb aus Wadgassen
 
 
 
Actienbrauerei Merzig, später Saarfürst
 
Bierdeckel Saarfürst
 

 

 

Aktien-
gesellschaft Schloss-Brauerei Neunkirchen vorm. Friedrich Schmidt
 

 

 

Brauerei G.A. Bruch Saabrücken

 

 

Brauerei Gross Riegelsberg
 

 

 

Walsheimer Brauerei

 
Sammlerstücke Walsheim
 

 

 

Allgemeines rund um Bier und Brauereien
 
Wieso erst ab 1929?
 
Bierbrauen - Hintergrundwissen
 
Bierdeckel? Der deckelt doch nichts?!
 
Bierwärmer
 
Brauereifahrzeuge und mehr...
 
Glossar
 
Buchstaben A bis D
 
Glossar Buchstaben E bis M
 
Regelungen zum Reinheitsgebot
 
 
Neuster Link:
www.alt-bous.de
 
alle Links
 
Im Depot: andere Biermarken / Gläser
 
Im Depot: andere Biermarken / Bierdeckel
 
172 Artikel online
 
 
 
 
zu RODĒNA.DE wechseln
 
 

Internationaler Transport und Ferntransport

Doch für den nationalen Transport, und demnach noch viel stärker für den internationalen Handel waren über lange Jahrzehnte die Bahnhöfe die erste Wahl. Nun besaß die Festungsstadt Saarlouis bis zur Entfestung zwar einen Bahnhof in Fraulautern, aber keine Brücke und direkte Zugangsmöglichkeit[01], es war also recht suboptimal.


Saarlouiser Bahnhof, Bildquelle PK

 

Eine wirkliche Verbesserung entstand durch die Eingemeindung des Dorfes Rodens und die Integration des Rodener Bahnhofs 1907. Rollten von hier aus die Bier- und Industrietransporte anfangs mehr nach Osten, wechselte dies mit Ende des 1. Weltkrieges und der „Sonderrolle“ des Saargebietes nach Westen, also Frankreich. Nach 1936 dann wieder mehr nach Osten und zwischen 1949 und 1956 als weiteres Intermezzo wieder nach Westen.

Mit dem Anschluss an die BRD, eigentlich aber auch schon früher, lösten die LKWs die Bahn in den meisten Transportbereichen aber ab. Unter diesem Problem „krankt“ der Bahnhof auch heute noch, neben anderen.


Auch Richtung Front hatte man Durst; Quelle PK

Kommen wir aber mal nach soviel Transportwesen wieder zurück in die nähere Umgebung der Brauerei. Denn da gab es doch noch etwas, was Rodener und Donnerbräu miteinander teilten.

Wobei „teilen“, wie Sie gleich lesen werden, nicht unbedingt der richtige Begriff ist…

 

Rodener, Lisdorfer und das Läutern der Donnerbräu

Bild: Wasserfarben-zeichnung von Carsten mit Motivvorlage das Fensterglas aus dem Saarlouiser Museum (nur Teilausschnitt), das im „Saal Wallerfangen“ ausgestellt ist, Stand September 2009. Text am Exponat befestigt „Markenzeichen der Donner-Brauerei, Saarlouis, gegründet 1899, stillgelegt 1978. Erste Industrieansiedlung auf Saarlouiser Bann nach der Entfestung (1889).“

Eigentlich wollte ich hier eine richtig reißerische Artikelüberschrift daraus machen, vielleicht „Donnerbräu läuterte die Rodener und Lisdorfer“, aber das hätte inhaltlich leider, leider nicht gestimmt. Es geht nämlich nicht um eine segensreich reinigende Wirkung des Bieres, die so mancher begeisterter Trinker in dem köstlichen Gebräu zu verspüren glaubt, sondern vielmehr um den Prozess des Läuterns in der Brauerei und was danach „mit der Maische“, oder korrekter dem Draff/Treber, geschah.

ie verbleibenden Schalen, in Brennereien als Draff, bei Brauereien als Treber bezeichnet, ich nenne es im Folgenden DT, sind sehr eiweißreich und enthalten zudem Mineralstoffe und Spurenelemente und sind damit eigentlich ideal zur Verwendung als Kraft- und Mastfutter für die Tiere der umliegenden Bauern, z.B. in Roden und Lisdorf, gewesen.

Da der DT noch mit Wasser vollgesogen war, musste man ihm, für einen leichteren Transport zuerst das Wasser entziehen. Dies geschah in der Regel in der Eindampfungsanlage. Oder man musste halt schwer schleppen - Wasseranteil über 80%.

Befragt man nun Zeitzeugen der Donnerbräu, erfährt man u.a. von Theo Speicher, dass es für Rodener ganz üblich war, diese Säcke der Brauerei abzukaufen und nach Hause zu bringen. Sprich: statt das die Donnerbräu für die Entsorgung des DT bezahlen musste, bekam sie auch noch Geld dafür. Gutes Nebengeschäft!

Der Vollständigkeit sei aber erwähnt, dass eigentlich alle Brauereien dieses Nebengeschäft betrieben, es also nicht ein Alleinstellungsmerkmal der Donnerbräu war.


Donnerbräu – Schild (links oben) An der Restauration Fischer Jann
in Roden; Sammlung Rodena/MZ

[01]„Von der ländlichen Festungsstadt zur bürgerlichen Kleinstadt: Stadtumbau zwischen Deutschland und Frankreich : Landau, Haguenau, Selestat und Belfort zwischen 1871 und 1930“. Band 49 von Geschichtliche Landeskunde, Peter Heil. Verlag F. Steiner, 1999. vgl. Seite 14: „Gleichzeitig war der sogenannte Bahnhof von Saarlouis jenseits der nicht überbrückten Saar im Nachbarort Fraulautern gelegen und nur schwer, auf jeden Fall ...“

 

   
     
Zufällige Artikel   Schilder Donnerbräu AG/GmbH | Links | Schilder Donnerbräu AG/GmbH | Bierbrauerei - Hintergrundwissen | Aufnahmen von Otto Schmidt | Bierdeckel der Donnerbräu AG/GmbH | Biergläser BECKER... | 1. Weltkrieg und Weimarer Republik: Aufstieg und erste Übernahme | Biergläser BECKER... | Kalender 2010 für rund 2,99 Euro

 

     
   
     
     
Mitwirkende   von RODENA: 4 ; aus Saarlouis: 9; aus Roden: 5; Rest: 7
     
Danke  
Wir bedanken uns für das Bildmaterial bei Alfred Fuß (AF), Anne Schwarz (AS), Andreas Neumann, Erika Neumann, Rosa-Maria Kiefer-Paulus (RMKP), Patrick Felden (PF) und Sven Kessler (SK). Die Autoren der SZ Artikel der PDF sehen Sie bei dem entsprechendem Artikel selbst.
     
Hinweis  
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Das Bildmaterial kann unter der in der Wikipedia üblichen Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 oder unter academia wadegotia documentation licence frei verwendet werden. Texte stehen gemäß der academia wadegotia documentation licence bei Autoren oder vollständiger Literaturangabe zur Verwendung frei.
    Text "Hinweis": Andreas Neumann [incl. 01.10.2009]
     
     
Partnersite(s)   museum. academia wadegotia
     
     
Statistik   325.281.902 Seitenaufrufe seit dem 28. September 2009
     
    Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
   

 

 

 

 

 
   

 

Online seit dem 28. September 2009 - verfüg- und abrufbar seit dem 01. Oktober 2009

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.