Glossar E-M
E
Export - Helles untergäriges Vollbier. Weniger herb als Pils. Und natürlich der Vertrieb des Bieres in das Ausland, wie es die Walsheimer Brauerei machte.
F
Fässchen Tour - nette Umschreibung für eine Saarlouiser Zechtour durch die einzelnen Gaststätten, die Bier der Donnerbräu verkauften. Zwingend endend im Donnerfaß am Saarlouiser Markt. Typische Schülertour.
Fassbier - ein Teil des Bierausstoßes in Deutschland wird in Fässer abgefüllt.
Flaschenbier - Rund 75 Prozent des in Deutschland getrunkenen Bieres kommt in Flaschen auf den Markt, was wohl dem leichten Transport durch den Konsumenten zu verdanken ist.
G
Gärung - Hefe verwandelt Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure.
Gerste - Hartpelziges, anspruchsloses Urgetreide. Gedeiht praktisch überall, ist jedoch kaum genießbar und zum Brotbacken untauglich. Aber Bier kann man damit Brauen.
Gespritztes - saarländisches Colabier.
Grüne Tour - nette Umschreibung für eine Saarlouiser Zechtour durch die einzelnen Gaststätten, die Bier der Donnerbräu verkauften.
H
Hansen - Emil Christian Hansen wies die Existenz von verschiedenen Hefesorten erstmalig wissenschaftlich nach.
1883 gelang ihm als erstem Wissenschaftler die Hefekulturbildung in Reinzucht, was den Brauereien natürlich ganz neue Möglichkeiten bot.
Hefe - Sie bringt die Bierwürze in Gärung. Die Hefe setzt Malzzucker in Alkohol und Kohlendioxid um. Gärtemperatur und Gärdauer sind hefespezifisch zu wählen. In einem Milliliter Bier sind etwa 10-20 Millionen Hefe-Zellen enthalten.
Hektoliter - Maßeinheit für 100 Liter.
Henket - ägyptische Bezeichnung für Bier.
Homburger Flohmarkt - hier findet man neben Originalsachen sehr oft Originalsachen der speziellen Art, wie obigen Plastikkrug, die so originell sind, dass die geschlossenen Brauereien selbst nichts davon wussten. Ich liebe den Markt mittlerweile. Vor allem, da es mir beim Sammeln nicht nur um Originale geht. Sonst hätte ich mir niemals ein Donner-Weizenglas kaufen dürfen. Die Bierfassattrappe aus Plastik (blau oder grün) gibt es schon ab 35 Euro (Handeln nur ja nicht vergessen!!!) und das Krüglein für 4.50 Euro.
Hopfen - Verwendet werden in den Brauereien meist nur die weiblichen Dolden der Pflanze. Bier ist übrigens das einzige Getränk, das Hopfen enthält.
Dieser erhöht die Haltbarkeit und beeinflusst die Schaumentwicklung, verhilft der Blume also zu ihrer Standfestigkeit. Pro Liter Bier werden um die 1,5 bis 3,5 Gramm Hopfen benötigt.
Kleiner Hinweis: Der männliche Blütenstand ist eine Rispe, der weibliche eine zapfenartige Ähre.
I
Inhaltsstoffe - Bier besteht aus Kohlehydraten, Eiweiß, Kohlensäure, Alkohol, verschiedenen Mineralien sowie Vitaminen und Wasser. Und nein, das war jetzt keine Schilderung Ihres Brotes.
J
Jahresbierverbrauch - Ein stets wechselnder Wert, der u.a. von Faktoren wie der Fitnesskultur sehr stark beeinflusst werden kann.
Jungbier - Das Bier nach der ersten Hauptgärung. Es wird in Tanks noch um die drei Wochen gelagert bevor es zum Verzehr freigegeben wird.
K
Kalorien - Bier hat pro Liter und sortenabhängig um die 430 kcal. Nur Mineralwasser, Kaffee und Tee ohne Zucker und Milch sind kalorienärmer. Jetzt aber bitte den Alkohol nicht vergessen! Bierdiät ist keine gute Idee.
Kölsch - Obergäriges Vollbier, das nur in Köln und Umgebung gebraut werden darf.
L
Läutern - Nach Beendigung des Maischvorgangs werden die im Wasser gelösten Extrakte im Läuterbottich von den Trebern getrennt.
M
Märzen - ist ein untergäriges Lagerbier, das für die Herstellung Temperaturen unter zehn Grad erfordert. Vor Einführung der Kältemaschine blieb dafür eigentlich nur Winter und Frühjahr. Damit man nicht auf das Bier verzichten musste, war das Erreichen einer längeren Haltbarkeit des Bieres erforderlich, was man einmal durch Erhöhung des Stammwürze- und Alkoholgehaltes erreichen konnte oder durch stärkere Hopfung. Zusätzlich musste man für eine kalte Lagerung sorgen. Lagerkeller, noch besser Felsenkeller, waren dafür ideal.
Maibock - Kräftig gefärbtes Starkbier, das im Mai ausgeschenkt wird. Seine Stammwürze liegt bei mindestens 16 Prozent. Von den Mönchen oder anderen Menschen, die sich an die Fastenzeit hielten, auch schon vor dem Mai hoch geschätzt.
Maische - Mischen von Malzschrot und Wasser. Das anschließende Erhitzen verflüssigt die schwerlöslichen Bestandteile des Malzschrots.
Malz - Für die Herstellung von Malz benötigt man Braugerste. Gerste ist bekanntermaßen der Stärkelieferant des Bieres. Die Körner werden zum Keimen gebracht und dann auf der Darre getrocknet. Malz verleiht dem Bier später je nach Dauer und Intensität der Trocknung eine helle oder dunkle Farbe. Die Faustregel besagt, dass man pro Liter um die 160-170 Gramm Malz vorsehen sollte, was wiederum einer Menge von 200 bis 220 Gramm Braugerste entspricht.
Malztrunk - Ein obergärig gebrautes, braunschwarzes Bier, bei dem die sieben Prozent Malzwürze durch Zucker, der karamellisiert sein kann (Aktienbrauerei Merzig!), auf einen Extraktanteil von 12 bis 13 Prozent gebracht wird. Der Alkoholgehalt des Malztrunks liegt unter 0,5 Prozent.
|