Wilhelms Fakten rund um die Donnerbrauerei
Tot auch in der Donnerbrauerei und wie halte ich meinen Laden sauber
Geschehen ist es am offenen Gärbottisch. Da entwickelt sich viel CO2 bei der Gärung. Aber nicht Normales! Das ist geruchlos. Naja das hier eigentlich auch, aber, aber durch den ganzen Gärprozeß kamen da noch andere Düfte dabei. Ich hanns gerne gerochen. Problem war nur, dass ein Arbeiter zu viel des Guten bekam, schwindelte und in den Bottich fiel. Da war nichts mehr zu machen.
Zum Schutz vor diesem CO2 gab es riesige Lüfter, die die unter dem Gärbottisch liegenden Bereiche, wo man ja auch hin musste, sauberhielten.
Nun kam es aber vor, dass da Scholl seine Besuchergruppen dahin führen wollte. Dann war da alles dreckig. Also was tut man. Klar. Lüfter aus. Das Ganze CO2 sammelte sich, Scholl machte die Tür uff und man hörte nur noch "Oh je, hann mir loo eine dicke Luft! Do könne ma jetzt net rein.". Und weg waren sie. So machte man das.
Hans Scholl
Hans Scholl war Braumeister in der Donnerbrauerei Saarlouis, nach deren Schließung arbeitet er in St. Ingbert (Becker Brauerei) im Flaschenkeller und in der Brasserie de Saverne in Saverne/Frankreich.
Donnerbrauei und ihr Ende - Als Becker 1954 die Donnerbrauerei übernahm, verpflichtete man sich Else Schmidt-Klett gegenüber den Namen 25 Jahre zu erhalten. 1954 + 25 = 1979; 1978/79 schloss man den Standort Saarlouis, nachdem man im Vorfeld, nach dem Tod Peter Beckers, die Donnerbräu-Kneipen gehaltvoll vom Becker Bier überzeugt hatte. Auch mal ein Ansatz! Danke an Manfred Wilhelm, der mit seiner Aussage kursierende Gerüchte bestätigte.
Dazu passt natürlich auch die Anschaffung eines 80 kw Dampfzyliner-Stromgenerators zwei Jahre vor dem Aus sowie diverse Anschaffungen für die Flaschenhalle ein Jahr vor dem Aus. Der ungefähre Zeitpunkt war vielen bekannt gewesen. Doch die Import-/Exportzölle nach Frankreich hätten bei Neuanlagen fast 200% ausgemacht, gebrauchte Maschinen hingegen waren wesentlich leichter und günstiger in die Saverne zu transportieren; dem französischen Becker-Produktionsposten in Frankreich. Hier wurde also in die Zukunft investiert - nur aber halt die Zukunft von Becker und nicht der Donnerbrauerei!
Alle Erzählungen finden Sie u.a. in der Kindle eBook Serie ´Rodena: Brauereikultur des Saarlandes´: Band 2 Erzählung und Erinnerungen von Manfred Wilhelm (Brauer/Mälzer Donnerbrauerei GmbH)
Wilhelm, Manfred: Band 2: Erzählung und Erinnerungen von Manfred Wilhelm (Brauer/Mälzer Donnerbrauerei GmbH) (Rodena: Brauereikultur des Saarlandes, Kindle Edition), Hg. Rodena ePapers e.a., Wadgassen 2014.
Zu den Buchinformationen und Bestellmöglichkeit
siehe auch: Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei und Anekdoten zur Donnerbrauerei
|