Biersorten der Donnerbräu AG / GmbH
Biersorten: donner-bier Bockbier | donner-bier Export | donner-bier Pils | donner-bier "Saarlouiser Neger"
Entwicklungen: donner-bier "Wichtige Grundlagen" | donner-bier war Flaschenbier | donner-bier wird Dosenbier
siehe auch: Bierbrauen - wichtes Hintergrundwissen, Brauerpech, Kühlschiff
Flaschen im Brauwesen
Flaschen
Ein Erfolg, gleich welcher Brauerei, hätte sich ohne ein bestimmtes Requisit niemals einstellen können. Denn trank man jahrhundertelang sein Bier in der Kneipe um die Ecke oder holte es sich in der offenen Kann zum schnellen Trunk mit nach Hause, bot die Flasche einmal die Grundlage für eine industrielle Massenfertigung und zum anderen die mengenmäßig sowie zeitunabhängige Konsumgrundlage.
1875 erfand der Berliner Karl Dietrich den Bügelverschluß mit Porzellan-Kappe und Gummi-Dichtung
1886-1889 Halbautomatische Flaschenherstellung in Pittsburgh/USA
1898 Vollautomatische Owens-Rundläufer mit 15 Flaschen-Blasstationen
Die Wichtigkeit der Flaschenproduktion kann man vielleicht auch daran ablesen, dass der spätere Reichskanzler Stresemann seine Doktorarbeit darüber schrieb.
Wem verdanken eigentlich die Sammler ihre meist schön anzusehenden Flaschen?
"Um dem Missbrauch durch Fremdabfüllung mit minderwertigen oder gepanschten Bieres vorzubeugen, gingen die Brauereien dazu über, ihre Firmennamen ins Glas prägen zu lassen." Quelle: KBV
Eine Tradtion, die sich - Gott seis gedankt - lange hielt...
Seit es für Deckel-/Verschluss-Sammler:
...oder für die Sammler von Flaschen selbst:
![](http://donnerbraeu.rodena.de/Brengel/DSCF9329.JPG)
|