RODENA ePapers  
Donner-bier . Donner-Brauerei . Donnerbrauerei . donner . Donnerbäu bier . Donnerbier . donner-bier.academia-wadegotia.de .saarlouiser neger . Donnerbräu AG Saarlouis . Donnerbräu-AG Saarlautern . Donnerbräu GmbH Saarlouis - Donnerbraeu.rodena.dE . Becker . Becker Brauerei . Brauerei Gebrüder Becker . Aktienbrauerei Merzig . Saarfürst . Aktien-brauerei Saarlouis - ABS - Actien-Brauerei Saarlouis - Brauerei Becker St. Ingbert - Aktienbrauerei Merzig
 
Suchbegriff
 
ABS / Aktien-Brauerei Saarlouis / Donnerbräu | Actienbrauerei Merzig | Brauerei Gebr. Becker |Schloss-Brauerei Neunkirchen | Brauerei Bruch | Brauerei Groß | Brauerei Walsheim
     
Startseite
   
 
eine Seite zurück
 

 

 

 
Alle Artikel
 
Buch: Rund um die Donnerbräu
 
Donnerbräu - Projekt
 
Vorträge und Veranstaltungen
 
Presse
 
Donner Kalender 2010
 
Aussteller

 

 

Donner-
Bier der Donnerbräu
 
Actienbrauerei Saarlouis: Vorüberlegungen
 
Actienbrauerei und Roden
 
Aktienbrauerei Saarlouis 1900-1914
 
Aktienbrauerei 1914-1936
 
Donnerbräu 1935/6-1945
 
Donnerbräu 1950 - 2009
 
 
Alt: Geschichte der Donnerbräu resp. Actiengesellschaft
 
Uralt: Geschichte auf einen Blick (alte Version)
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil I.
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil II.
 
Manfreds Anmerkungen und Ergänzungen zum Vortrag
 
Manfreds Fakten zur Donnerbrauerei
 
Manfreds Bildersammlung
 
Interviews mit Manfred
 
 
Themen
 
Als die "Grüne Villa" grün wurde
 
Donnerbrauerei Impressionen, Sammlung
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 1
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 2
 
Donnerbrauerei Schmiedearbeit
 
Donnerbrauerei Film kurz
 
Donnerbrauerei Heimatkundler & Sammler
 
DonnerPark
 
Ausstoßzahlen der Donnerbräu
 
Drei Herren sorgten für gutes Bier
 
Biersorten der Donnerbräu AG / GmbH
 
Bierdeckel der ABS / Donnerbräu als Zeitzeugen
 
Donnerbräu - was man so sammeln kann
 
Donner Gimmicks
 
Donnerborn und Donnerquelle
 
 
"Rund um die Donnerbräu Saarlouis"
 
Neu: Becker- und Donnerbräu-Etiketten
 
Neu: Brauerei Werbungen
 

 

 

Brauerei Gebr. Becker
 
Trinkgefäße Becker:

Gläser:
01 | 02 | 03 | 04 | 05

Silberbecher

Steinkrüge

Studentica

Becker 1 Liter Bombe und Plastikbecher

 
Bierdeckel BECKER I
Bierdeckel Becker II
 
70. Geburtstag
 
Aschenbecher Becker
 
Becker Biere
 
Becker Bier und Eisenbahn
 
Weitere Sammlerstücke
 
BECKER-gebrandete Gaststätte (Stand 2009)
 
O. Brengel - Getränke-vertrieb aus Wadgassen
 
 
 
Actienbrauerei Merzig, später Saarfürst
 
Bierdeckel Saarfürst
 

 

 

Aktien-
gesellschaft Schloss-Brauerei Neunkirchen vorm. Friedrich Schmidt
 

 

 

Brauerei G.A. Bruch Saabrücken

 

 

Brauerei Gross Riegelsberg
 

 

 

Walsheimer Brauerei

 
Sammlerstücke Walsheim
 

 

 

Allgemeines rund um Bier und Brauereien
 
Wieso erst ab 1929?
 
Bierbrauen - Hintergrundwissen
 
Bierdeckel? Der deckelt doch nichts?!
 
Bierwärmer
 
Brauereifahrzeuge und mehr...
 
Glossar
 
Buchstaben A bis D
 
Glossar Buchstaben E bis M
 
Regelungen zum Reinheitsgebot
 
 
Neuster Link:
www.alt-bous.de
 
alle Links
 
Im Depot: andere Biermarken / Gläser
 
Im Depot: andere Biermarken / Bierdeckel
 
172 Artikel online
 
 
 
 
zu RODĒNA.DE wechseln
 
 

Biersorten der Donnerbräu AG / GmbH

Biersorten: donner-bier Bockbier | donner-bier Export | donner-bier Pils | donner-bier "Saarlouiser Neger"

Entwicklungen: donner-bier "Wichtige Grundlagen" | donner-bier war Flaschenbier | donner-bier wird Dosenbier

siehe auch: Bierbrauen - wichtes Hintergrundwissen, Brauerpech, Kühlschiff

 

Saarlouiser Neger

 

Saarlouiser Neger

"- woher das nur seinen Namen hat... hier mal ein Erklärungsansatz ohne Quelle, also Theoriebildung! Danke Anne :-)

"Die Besetzung des Saargebietes durch französische Kolonialtruppen, angeblich vor allem aus Nordafrikanern bestehend, aber auch die vertragsgemäße Ausbeutung des saarländischen Kohle- und Stahlreviers sowie deutschnationale Propaganda bestärkten die Saarländer im Wunsch, ins Deutsche Reich zurückzukehren. Alle saarländischen Parteien unterstützten das bis 1933. Zur Frage der Kolonialtruppen wiesen die Franzosen nach, dass diese Soldaten viel weniger als Weiße an Vergehen beteiligt waren." - Seite „Geschichte des Saarlandes“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Oktober 2009, 13:27 UTC. URL aufrufen: (Abgerufen: 17. Oktober 2009, 05:05 UTC) "

 

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass der "Saarlouiser Neger" wohl um 1950 auf den Markt kam und auch die 1960er Grenze überschritt. Denn ein Bier mit dem Namen und dem Logo hätte die Jahre 1936-1945 niemals überstanden. Damit ist die sicherlich nette Assoziation von oben wohl leider hinfällig. Sei mir aber ob dieser Feststellung bitte nicht böse, ich finde deine Mühe klasse. cheers phelan

Auch wenn ich es selbst nie getrunken habe - bin Baujahr 1974 - handelte es sich wohl um ein Bier, dass mit obergäriger Hefe hergestellt worden ist, analog z.B. Alt, Kölsch, bayerisches Weiß- oder Weizenbier und natürlich Assoziationen zu dem beliebten Malzbier (Patent 1931) weckt.

Wobei mich persönlich, vom ersten Blick auf das Bild, der Zusaz "mit Süsstoff gesüsst" irritierte, da ich das nicht in Einklang mit dem deutschen Reinheitsgebot bringen konnte.

Aber - wie immer hilft die Wikipedia weiter: "Seit dem Jahr 1960 darf Malzbier mit Zuckerzusatz nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes nur unter dem Namen „Malztrunk“ vertrieben werden, da es in Bayern nach dem Bayerischen Reinheitsgebot verboten war, Bier mit Zuckerzusatz herzustellen. Bekannte Marken sind Vitamalz und Karamalz. Es gibt allerdings noch einige wenige echte Malzbiere, beispielsweise das „Koch'sches Malzbier“ der Kölner Brauerei Schwartz KG, das einen Alkoholgehalt von 2,0 % aufweist.".

Abschliessend sei nur noch erwähnt, dass ich die Brauerei heute noch erleben möchte, die auf Grund einer wie auch immer gearteten Intention (wohl Färbung, hist. Hintergrund) ihr Bier so bezeichnen würde. Die Brauerei müsste sicherlich keine Werbung mehr machen. Der Aufschrei durch die Nation wäre enorm genug.

 

-

Ok reine Theorienbildung, was jetzt folgt: aber da wir hier gerade als zwei Medienmenschen zusammensaßen, haben wir uns überlegt, welchen Marketingzweck die Verwendung von Farbe und Name haben konnte. Denn in der Werbung geschieht ganz selten etwas zufällig. Der bräunliche Grundton erinnert etwas an Schokolade, also etwas süßliches. Wieso süß? Es gibt doch auch Bitterschokolade. Ja, aber betrachtet man das Zeitfenster und den Namen, kommt man schnell auf alliierte Truppen. Und deren Geschenke, vor allem an Kinder bestanden häufig aus ihren Schokoriegeln der EPas. Und damit hätten wir auch eine nachvollziehbare Erklärung der Logo-Bild-Marke, die ja positive Assoziiationen hervorrufen soll.

-

 

Beachten Sie vor allem den Zusatz unter "Ein gehaltvolles Süßbier": links "mit KÜNSTLICHEM SÜSSTOFF GESÜSST", rechts "mit SÜSSTOFF GESÜSST".

Süsstoff, damit dürfte wohl u.a. das Saccharin von Constantin Fahlberg gemeint sein, dass 1885 auf den Markt kam und lustiger weise 1900 durch die Zuckerindustrie unter Apothekenzwang gestellt wurde. Hintergrund war der Konkurrenzdruck von Süsstoff auf den Zucker. Nachweislich ersetzten Süssstoffe in beiden Weltkriegen den immer knapper werdenen Zucker.

Wobei das linke Schild für einen synthetisch hergestellten Ersatzstoff verweist, das rechte Schild auf einen natürlich vorkommenden Ersatzstoff. So oder so wird Saccharose im Spiel gewesen sein.

PS: Das man gerade im Saarland in den beiden Notzeiten Zucker u.a. auch aus Zuckerrüben gewann, muss man ja nicht extra aufzählen.

 

Das Donner-Spezial: Bier mit Süßstoff. Halt das, der - "Saarlouiser Neger".

oben: "Ein gehaltvolles Süßbier / Mit Süsstoff gesüsst / Aus der Donner-Brauerei Saarlouis"


unten: "Donner-Bräu mit Süsstoff gesüsst"

 

Nachtrag „Saarlouiser Neger“

 

 

Bild: „DER WALSHEIM NEGER – WALSHEIM BRAUEREI A.G. WALSHEIM BAYERN“. KUNSTDRUCK AUS FRANKREICH, ERWORBEN 2009, Eingescannt und freigestellt 2009.

Ein anderer Erklärungsansatz für den „Saarlouiser Neger“ ist natürlich wieder mal die Walsheim Brauerei und deren exzellenter Ruf in Frankreich.

Diese produzierte (spätestens seit 1929 den „Walsheimer Neger“) „die Biersorte Walsheimer Neger bereits vor 1918“ (Quelle Klaus Scholz; Verweis auf Bierglas mit Schriftzug und Jahresangabe; eingegangen 15.02.2010). Um die Namensgebung dieses Bieres zu verstehen, muss man zwei Dinge wissen.

Einmal war das Saargebiet damals von Frankreich besetzt, die NAZIs konnten noch nicht auf eine solche Namensgebung reagieren, und zum anderen war Walsheim stolz auf seine bayrische Tradition, was sich auch auf Bierdeckeln, Etiketten und Plakaten deutlich zeigte.

„Neger“ konnte, vor allem in Bayern und Tirol, als Begriff zwar eine Bevölkerung unserer schönen Erde kennzeichnen, aber halt auch ein Bier. Und zwar ein Mischbier oder korrekter Biermischgetränk, das aus Weizenbier und Cola bestand. Heute bezeichnet man es im Saarland meist als „Schuss“ oder „Gespritztes“. Jeder, der schon mal ein Colabier getrunken hat, weiß, dass der Anteil der Cola recht unterschiedlich sein kann und ggf. auch mal 50-50 beträgt.

Nachdem die Walsheimer Brauerei Insolvenz anmelden musste, bot sich hier für die Saarlouiser Brauerei eine gerade zu ideale Gelegenheit auch einen Neger herzustellen – den „Saarlouiser Neger“. Da dieses Bier sehr schwach und zu dem auch noch gesüßt war, bleibe ich aber bei meiner Kategorisierung Richtung Malzbier, möchte aber auch Anne nochmals meinen Dank aussprechen. Denn erst durch ihre Hypothese bzgl. Weimarer Zeit (siehe vorher) und einen kräftigen Stoß von Erika Neumann wurde ich quasi mit der Nase auf den „Walsheimer Neger“ gestoßen.

 

 

2x Saarlouiser Neger in anschaulicher Größe und besserer Qualität. Leider erst jetzt dazu gekommen die beiden Etikette einzuscannen. Aber wie heisst es doch so schön: "Besser später als nie".


Sammlung EN.

 

Bildquelle: 2.jpg; Commons Wikimedia; Bilder sonstige rmkp und athull.

Text zu Malzbier stammt aus: Seite „Malzbier“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. September 2009, 21:34 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malzbier&oldid=64481800 (Abgerufen: 19. Oktober 2009, 09:39 UTC)

 

 

 

 

   
     
Zufällige Artikel   Dosenbier | donner-bier Wichtige Grundlagen | Vollzitat | Vollzitat | Aussteller I | Presseberichte | Interview mit Manfred | | Walsheimer Sammlerstücke | Feuerzeug im Bierfässchen

 

     
   
     
     
Mitwirkende   von RODENA: 4 ; aus Saarlouis: 9; aus Roden: 5; Rest: 7
     
Danke  
Wir bedanken uns für das Bildmaterial bei Alfred Fuß (AF), Anne Schwarz (AS), Andreas Neumann, Erika Neumann, Rosa-Maria Kiefer-Paulus (RMKP), Patrick Felden (PF) und Sven Kessler (SK). Die Autoren der SZ Artikel der PDF sehen Sie bei dem entsprechendem Artikel selbst.
     
Hinweis  
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Das Bildmaterial kann unter der in der Wikipedia üblichen Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 oder unter academia wadegotia documentation licence frei verwendet werden. Texte stehen gemäß der academia wadegotia documentation licence bei Autoren oder vollständiger Literaturangabe zur Verwendung frei.
    Text "Hinweis": Andreas Neumann [incl. 01.10.2009]
     
     
Partnersite(s)   museum. academia wadegotia
     
     
Statistik   324.505.595 Seitenaufrufe seit dem 28. September 2009
     
    Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
   

 

 

 

 

 
   

 

Online seit dem 28. September 2009 - verfüg- und abrufbar seit dem 01. Oktober 2009

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.