Rodena ePapers > RODENA Heimat- u... > RODENA Historische Heimatkunde > donnerbraeu.rodena.de RODENA Brauereikultur
Donner-bier . Donner-Brauerei . Donnerbrauerei . donner . Donnerbäu bier . Donnerbier . donner-bier.academia-wadegotia.de .saarlouiser neger . Donnerbräu AG Saarlouis . Donnerbräu-AG Saarlautern . Donnerbräu GmbH Saarlouis - Donnerbraeu.rodena.dE . Becker . Becker Brauerei . Brauerei Gebrüder Becker . Aktienbrauerei Merzig . Saarfürst . Aktien-brauerei Saarlouis - ABS - Actien-Brauerei Saarlouis - Brauerei Becker St. Ingbert - Aktienbrauerei Merzig
 
Suchbegriff
 
ABS / Aktien-Brauerei Saarlouis / Donnerbräu | Actienbrauerei Merzig | Brauerei Gebr. Becker |Schloss-Brauerei Neunkirchen | Brauerei Bruch | Brauerei Groß | Brauerei Walsheim
     
Startseite
   
 
eine Seite zurück
 

Unser Tipp: Neues vom Hüter der Biere - einfach Bild anklicken!

 

 

 
Alle Artikel
 
Buch: Rund um die Donnerbräu
 
Donnerbräu - Projekt
 
Vorträge und Veranstaltungen
 
Presse
 
Donner Kalender 2010
 
Aussteller

 

 

Donner-
Bier der Donnerbräu
 
Actienbrauerei Saarlouis: Vorüberlegungen
 
Actienbrauerei und Roden
 
Aktienbrauerei Saarlouis 1900-1914
 
Aktienbrauerei 1914-1936
 
Donnerbräu 1935/6-1945
 
Donnerbräu 1950 - 2009
 
 
Alt: Geschichte der Donnerbräu resp. Actiengesellschaft
 
Uralt: Geschichte auf einen Blick (alte Version)
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil I.
 
Manfred Wilhelms Anekdoten zur Donnerbrauerei Teil II.
 
Manfreds Anmerkungen und Ergänzungen zum Vortrag
 
Manfreds Fakten zur Donnerbrauerei
 
Manfreds Bildersammlung
 
Interviews mit Manfred
 
 
Themen
 
Als die "Grüne Villa" grün wurde
 
Donnerbrauerei Impressionen, Sammlung
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 1
 
Donnerbrauerei Impressionen Teil 2
 
Donnerbrauerei Schmiedearbeit
 
Donnerbrauerei Film kurz
 
Donnerbrauerei Heimatkundler & Sammler
 
DonnerPark
 
Ausstoßzahlen der Donnerbräu
 
Drei Herren sorgten für gutes Bier
 
Biersorten der Donnerbräu AG / GmbH
 
Bierdeckel der ABS / Donnerbräu als Zeitzeugen
 
Donnerbräu - was man so sammeln kann
 
Donner Gimmicks
 
Donnerborn und Donnerquelle
 
 
"Rund um die Donnerbräu Saarlouis"
 
Neu: Becker- und Donnerbräu-Etiketten
 
Neu: Brauerei Werbungen
 

 

 

Brauerei Gebr. Becker
 
Trinkgefäße Becker:

Gläser:
01 | 02 | 03 | 04 | 05

Silberbecher

Steinkrüge

Studentica

Becker 1 Liter Bombe und Plastikbecher

 
Bierdeckel BECKER I
Bierdeckel Becker II
 
70. Geburtstag
 
Aschenbecher Becker
 
Becker Biere
 
Becker Bier und Eisenbahn
 
Weitere Sammlerstücke
 
BECKER-gebrandete Gaststätte (Stand 2009)
 
O. Brengel - Getränke-vertrieb aus Wadgassen
 
 
 
Actienbrauerei Merzig, später Saarfürst
 
Bierdeckel Saarfürst
 

 

 

Aktien-
gesellschaft Schloss-Brauerei Neunkirchen vorm. Friedrich Schmidt
 

 

 

Brauerei G.A. Bruch Saabrücken

 

 

Brauerei Gross Riegelsberg
 

 

 

Walsheimer Brauerei

 
Sammlerstücke Walsheim
 

 

 

Allgemeines rund um Bier und Brauereien
 
Wieso erst ab 1929?
 
Bierbrauen - Hintergrundwissen
 
Bierdeckel? Der deckelt doch nichts?!
 
Bierwärmer
 
Brauereifahrzeuge und mehr...
 
Glossar
 
Buchstaben A bis D
 
Glossar Buchstaben E bis M
 
Regelungen zum Reinheitsgebot
 
 
Neuster Link:
www.alt-bous.de
 
alle Links
 
Im Depot: andere Biermarken / Gläser
 
Im Depot: andere Biermarken / Bierdeckel
 
172 Artikel online
 
 
 
 
zu RODĒNA.DE wechseln
 
 

Einleitung und erste Betrachtungen | 1898 bis 1914 | 1914 bis 1935 | 1936 bis 1945 | 1950 - 2009 | 2009

 

1950 - 2009: Erneute Übernahme, Umfirmierung zur Donnerbräu GmbH Saarlouis und das Ende der Donnerbräu

 


Informationen zur Bierbrauerei Gebr. Becker - Bild anklicken

 

1950 bis 1977

Die Zeit zwischen 1945 und 1954 war geprägt durch Frau Else Schmidt-Klett und die unter ihrer Leitung der Brauerei stattfindenen Wiederaufbauarbeiten. Nicht ganz umsonst äußert sich Hoffmann-Güth etwas verwundert, dass ab 1952 die Donnerbräu zum Verkauf stand; vgl. Hoffmann-Güth, Seite 170. Zum tatsächlichen Verkauf kam es aber erst im Jahr 1954. Die Übernahme erfolgte durch die St. Ingberter Becker-Brauerei, die wiederum 1989 von der Karlsberg Brauerei übernommen wurde. 1958/9 wies Becker mit 211.627 Hektolitern (vgl. Claus Hoffmann-Güth) eine deutlich stärkere Jahresproduktion als die Donnerbräu AG Saarlouis auf.

In Folge waren Peter Becker und Niko Becker Geschäftsführer der zur "Donnerbräu GmbH Saarlouis" umfirmierten Brauerei.

Die Folgezeit war geprägt durch weitere Modernisierungsmaßnahmen, analog zu anderen Brauereien und teils gemäß bestehenden Normen, wie die Entfernung des Kühlschiffes, sowie marketingtechnische Neuorientierungen. Eine Entscheidung, die in diese Zeit fiel, war um 1960 die Einstellung der Produktion des Saarlouis Neger Bieres. Letztes bekanntes Etikett trägt die Jahreskennung 1961. Eine andere war die Einführung des "Neuen Pilsners" in Dosen, also Dosenbier. Lustigerweise verdankt Donnerbräu seinem frühen Aus die Tatsache, dass sie nicht auch in die Probleme mit dem späteren Dosenpfand geriet - was natürlich nur einen kleinen Trost darstellte.

 

1964 - Nach dem Tod von Else Schmidt-Klett treten die von ihr und ihrem Mann testamentarisch festgehaltenen Regelungen in Kraft, die u.a. in Neunkirchen zur Stiftung Schmidt - Klett führen, die auch heute noch arbeitet.

 

1978 - das Aus für den Brauereistandort in Saarlouis

Als die Produktion 1978 endgültig eingestellt wurde, waren von den durchschnittlich rund 100 noch 50-60 Mitarbeiter (60 Mitarbeiter, vgl. SZ-Artikel) beschäftigt, die teils in den Ruhestand ausschieden bzw. in der St. Ingberter Becker Brauerei, die db 1954 erworben hatte, übernommen wurden. Dabei schrieb die Donnerbräu auch bei ihrem Ende "keine roten Zahlen und erfreute sich noch immer lokaler Beliebtheit". Wobei mir bei dieser letzten Aussage eigentlich im Hintergrund die Aussage aus der "Karlsberg Chronik" (u.a. auf der Wikipedia in Auszügen lesbar) Probleme bereitet, da diese eigentlich beachtliche Erfolge seit 1955 ausweist - vor allem in Bezug auf gastronomische Stätten, also in Richtung der Aussage von Josef Theobald.

Die vielbeschworenen "kaufmännischen Gründe"15 der Schließung sucht man sicherlich zu recht in den immer heftigeren Kämpfen auf dem Biermarkt und der durch entsprechend größere Absatzzahlen günstiger produzierenden Konkurrenten ("Billig-Konkurrenz"15), teils in direkter Nachbarschaft, die das Donnerbräu Bier als auf lange Sicht nicht mehr wettbewerbsfähig wirken ließen (also Rationalisierung); Schlagworte wären hier dann wohl Brauerei Becker in St. Ingbert mit ihrem Beckers, sowie Karlsberg oder Karlsbräu (nur intern.).

Wieso habe ich etwas weiter oben den Begriff "Billig-Konkurrenz"15 eingeklammert... nun ja, was sollte denn an der Konkurrenz billig gewesen sein, lautet da doch mal direkt meine Gegenfrage. Sie unterlag dem deutschen Reinheitsgebot und musste durch staatliche Verordnung beim Brauen dieselben Richtlinien und -werte einhalten. An "billiger", im Sinne von schlechter Werbung kann es auch nicht gelegen haben - dann hätte niemand das Bier gekannt und gekauft. Und auch billig, im Sinne von "knausrig", bei den Zuwendungen an Gaststätten kann es nicht festgemacht werden, denn ein typischer Gastwirt lernt als Allererstes das Lied "wer's meiste mir gibt, dess lied ich sing" (oder halt so ähnlich ;-). Wäre die Konkurrenz nicht günstiger im Bierpreis bei mindestens gleicher Qualität gewesen und wären die Zuwendungen nicht üppig(er) gewesen, warum hätte denn eine db-Gastsstätte wechseln sollen. So, dass muss nun aber mal reichen.

Und der lokale Absatz konnte den schwindenden inter-/nationalen Absatz natürlich nicht wettmachen und krankte im Laufe der Zeit selbst. Die Zahlen sanken schlicht von Jahr zu Jahr. Wie wir im Vergleich der lokalen Ausstoßzahlen ganz am Anfang deutlich sehen konnten, verlor Donnerbräu immer mehr heimischen Boden an die anderen Brauereien. Gründe hierfür wurden ja gerade beim Begriff "Billig-Konkurrenz" aufgeführt.

Nachtrag: Als fast gänzlich anderen Grund wird manchmal auch eine markentechnische Umorientierung seitens der Brauerei Becker angeführt (Hinweis: Carl, 30.09.2009). Dieser Punkt wurde leider bislang nicht weiter ausgeführt.

vgl. auch Brauereien und Ergänzungen (Josef Theobald)

 

1978: Produktionsverlagerung nach St. Ingbert in die Brauerei Becker

Donnerbrauerei St. Ingbert - das Etikett spricht Bände...

 

Hinweis: Brauerei Becker in St. Ingbert − 1877 bis 1998. Produktion eingestellt 1998. Die Brauerei Becker wurde von Karlsberg (Homburg) aufgekauft und in ihr Sortiment/in ihre Unternehmensgruppe eingegliedert (vgl. Reinhard Buerck).

Empfehlung: "150 Jahre Stadt St. Ingbert (1829-1979) : eine Festschrift aus Anlass des 150. Geburtstages der Stadtverwaltung St. Ingberts", Autor Werner Hellenthal. Veröffentlicht 1979. Länge 579 Seiten. "Was die Größe der Brauerei angeht, so war die Expansion unverkennbar durch den Erwerb der Donner-Brauerei GmbH, Saarlouis, der Brauerei Paque,..." ff.

 


Links: Karlsberg Schild über db Logo auf der Wand. (dL) Rechts: Becker Glas (RMKP).

 

1986 Abriss des markanten, hohen Schornsteins

1992 Abriss Produktionsstätten

2009 Abriss aller verbliebenen Teile bis auf die "Grüne Villa"

 

nächstes Kapitel: 2009: Donnerbräu - das war's

 

 

 

Quellangaben:

  01 AUS: Seite „Brauerei“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Oktober 2009, 23:20 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brauerei&oldid=65164127 (Abgerufen: 4. Oktober 2009, 19:47 UTC)
  02a vgl. Schu und: SZ-Artikel "Beliebter Gerstensaft aus Saarlouis" von Frauke Scholl "... Oskar Tobias, Wilhelm Siegfried, Otto Schmidt, Else Schmidt..."; sowie IN: Verzeichnis der deutschen Aktiengesellschaften (1943 u. 44)
  02b vgl. Neunkirchen.de, KW 12
  02c vgl. Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, Band 49, Teil 3. Veröffentlicht 1944.
  02 Ergänzung P. Wagner [Son, 04.10.09]
  03 Chronik St. Ingbert
  04 Deutsprachige Wikipedia, Artikel "Karlsberg Brauerei", zuletzt zugegriffen am 04.10.2009.
  05 International directory of company histories, Band 41. Tina Grant. Verlag St. James Press, 2001. S.222.
  05a http://wapedia.mobi/de/Walsheim_(Gersheim), zuletzt zugegriffen am 09. Oktober 2009
  06 Benennung gesichert vor 1841; vgl. H. J. Schu, Seite 72
  06a vgl. Kriegsschicksale deutscher Architektur: Verluste, Schäden, Wiederaufbau ...‎ - Seite 1081von Hartwig Beseler, Niels Gutschow, Frauke Kretschmer - 1988
  07 vgl. Patrick Gross
  08 vgl. "Chronik der Stadt Saarlouis, 1680-1980: e. chronolog. Bericht über d. Entwicklung d. Festungsstadt", Autor H. J. Schu, Verlag Saarbrücker Druckerei u. Verl., 1980. ISBN 392164626X, 9783921646267, Länge 160 Seiten.
  08a "Die Presse des Saargebiets und ihr Kampf gegen die französischen Annexionsbestrebungen in den Jahren 1918 bis 1925", Eugen Wagner, Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1933. Seite 39.
  09 vgl.: "Die Entwicklung der Karlsberg Brauerei, 1918-1992: vom einfachen Mittelstandsbetrieb zum Unternehmensverbund im Spiegel der Regionalgeschichte und im Vergleich zur Branchenentwicklung", Autor Claus Hoffmann-Güth. Verlag SDV, 1998. ISBN 3930843323, 9783930843329, Länge 413 Seiten.
  09a wie 09 - Seite 77 ff.
  09b Seite „Geschichte des Saarlandes“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Oktober 2009, 13:27 UTC. URL aufrufen: (Abgerufen: 17. Oktober 2009, 05:05 UTC)
  10 vgl.: Schu s.o., "Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, Band 49, Teil 4" (Verlag Hoppenstedt, 1944) sowie "150 Jahre Stadt St. Ingbert (1829-1979) : eine Festschrift aus Anlass des 150. Geburtstages der Stadtverwaltung St. Ingberts", Autor Werner Hellenthal. Veröffentlicht 1979. und vgl.: SZ-Artikel "Beliebter Gerstensaft aus Saarlouis" von Frauke Scholl
  11 vgl. Aufzeichnungen Alfons Sohne
  12 AUS: Seite „Eichbaum-Brauereien“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. September 2009, 09:21 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eichbaum-Brauereien&oldid=64390344 (Abgerufen: 4. Oktober 2009, 19:55 UTC)
  13 vgl. SZ-Artikel "Als in Saarlouis noch Bier gebraut wurde", von Johannes A. Bodwing: "Dazu kamen Eiszubereitung, Fassschwenkhalle, Stallungen, Schreinerei, Maschinen- und Lagerräume." /VF
 

13a "Von der ländlichen Festungsstadt zur bürgerlichen Kleinstadt: Stadtumbau zwischen Deutschland und Frankreich : Landau, Haguenau, Selestat und Belfort zwischen 1871 und 1930". Band 49 von Geschichtliche Landeskunde, Peter Heil. Verlag F. Steiner, 1999. vgl. Seite 14: "Gleichzeitig war der sogenannte Bahnhof von Saarlouis jenseits der nicht überbrückten Saar im Nachbarort Fraulautern gelegen und nur schwer, auf jeden Fall ..."

  13b Seite „Dünger“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. September 2009, 09:52 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%BCnger&oldid=64962110 (Abgerufen: 12. Oktober 2009, 15:06 UTC)
  14 Bildquelle: Das obige Bild ist ein Bierdeckelausschnitt vermutlich von Bierdeckelsammler.de. SZ-Zitat VF: "Aber nicht, weil das Wasser ... sondern der Preis".
  15 vgl. SZ Artikel "Beliebter Gerstensaft aus Saarlouis" von Frauke Scholl.
  16a vgl. 15: "Heute sind von der alten ... zu sehen."

 

 

   
     
Zufällige Artikel   Dr. Otto Schmidt | Gebäude der Brauerei | Wormser Flasche | Hmmm, ob die original ist... | 1. Weltkrieg und Weimarer Republik: Aufstieg und erste Übernahme | Donnerbräu im Dritten Reich und 2. Weltkrieg | Grüne Villa | DonnerPark Abriß-/Baustelle Oktober 2009 | Saarfürst & Altenmünster |

 

     
   
     
     
Mitwirkende   von RODENA: 4 ; aus Saarlouis: 9; aus Roden: 5; Rest: 7
     
Danke  
Wir bedanken uns für das Bildmaterial bei Alfred Fuß (AF), Anne Schwarz (AS), Andreas Neumann, Erika Neumann, Rosa-Maria Kiefer-Paulus (RMKP), Patrick Felden (PF) und Sven Kessler (SK). Die Autoren der SZ Artikel der PDF sehen Sie bei dem entsprechendem Artikel selbst.
     
Hinweis  
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Das Bildmaterial kann unter der in der Wikipedia üblichen Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 oder unter academia wadegotia documentation licence frei verwendet werden. Texte stehen gemäß der academia wadegotia documentation licence bei Autoren oder vollständiger Literaturangabe zur Verwendung frei.
    Text "Hinweis": Andreas Neumann [incl. 01.10.2009]
     
Besuchen Sie auch  

Heimatforschung Roden auf heimatforschung.rodena.de

Heimatkunde Roden - Bereich Biologie auf heimatkunde.rodena.de

Saarlautern 2 - das Spezialportal im Bereich historische Heimatkunde Roden auf saarlautern2.rodena.de

RODĒNA THV Kooperationsangebote in den Ferien mit der Stadt Saarlouis und sonstige Ferienkurse in Roden

RODĒNA Heimatkundeverein Roden e.V. - Informationsseite

     
Partnersite(s)   museum. academia wadegotia
     
     
Statistik   190.508.746 Seitenaufrufe seit dem 28. September 2009
     
    Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
   

 

 

 

 

 
   

 

Online seit dem 28. September 2009 - verfüg- und abrufbar seit dem 01. Oktober 2009

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.